Sonne, Urlaub und Strand: was will man denn mehr?

Die meisten ausländischen Touristen besuchen also die Bretagne im Sommer.

Aber ist das wirklich eine gute Idee?

Worauf solltest du achten, bevor du deinen Urlaub buchst?

Wetter, Besucherzahlen, Aktivitäten, Gefahren: Hier findest du eine Übersicht über alles, was du wissen musst, um deinen Sommerurlaub in der Bretagne optimal zu planen.

1- Wetter in der Bretagne im Sommer

Beginnen wir mit einem der wichtigsten Themen bei der Wahl eines Urlaubsziels im Sommer: dem Wetter.

Das berühmte bretonische Klima

In der Bretagne herrscht ein ozeanisches Klima, das durch große Schwankungen gekennzeichnet ist.

An ein und demselben Tag kannst du somit alle Jahreszeiten erleben.

Ein bisschen Sonne, ein bisschen Wolken, ein bisschen Regen vielleicht?

Das bretonische Klima bleibt jedoch das ganze Jahr über recht mild.

Das heißt, dass die Winter nicht sehr kalt sind... und die Sommer nicht sonderlich heiß!

Crozon

Durchschnittstemperaturen Juli-August in der Bretagne

Was bedeutet aber dieses ozeanische Klima konkret?

Nun, im Sommer in der Bretagne kannst du mit folgendem rechnen:

  • Durchschnittstemperatur: ca. 19°C
  • Tiefsttemperaturen: zwischen 12 und 15°C
  • Höchsttemperaturen: zwischen 19 und 25°C
  • Wassertemperatur: ca. 17 bis 19°C
  • Niederschlag: ca. 60mm Regen pro Monat im Sommer.
  • Durchschnittliche Sonneneinstrahlung: 170 bis 240 Sonnenstunden pro Monat im Sommer.

Dies sind zwar nur Durchschnittswerte, aber sie sollten dir einen guten Eindruck von unseren Sommern vermitteln.

Insgesamt erleben wir in der Bretagne so gut wie keine Hitzewelle - im Gegensatz zu weiten Teilen Frankreichs.

Auch eine kleine, erfrischende Meeresbrise weht immer bei uns.

Andererseits haben wir auch keine hundertprozentige Sonnengarantie.

Du kannst drei Wochen grauen Himmel hintereinander haben ... oder herrliches Wetter mit 25°C und Sonnenschein.

In der Regel wirst du jedoch eher eine Mischung aus all dem erleben.

Regen in der Bretagne im Sommer: Mythos oder Realität?

In Frankreich ist die Bretagne dafür bekannt, eine besonders regenreiche Region zu sein.

Das ist ein weit verbreitetes Vorurteil über unsere Region.

Wie heißt es so schön: "Wie viele Jahreszeiten gibt es in der Bretagne?

Zwei: Die große Saison mit kleinen Regenmengen und die kleine Saison mit großen Regenmengen..."

In der Tat regnet es in der Bretagne natürlich mehr als beispielsweise in der Provence oder auf Korsika.

Der Effekt des Atlantiks ist eindeutig nicht derselbe wie der des Mittelmeers.

Aber ganz ehrlich: Dieser Regenmythos ist oft stark übertrieben.

So liegt die Anzahl der durchschnittlichen grauen oder sonnenlosen Tage im August in der Bretagne zwischen 0,8 und 2,5.

Also auch keine unglaublich schrecklichen Zahlen.

Trübes Sommerwetter in der Bretagne

Außerdem gibt es im August zwischen 7 und 11 Tage mit Regen.

Häufig sind es Tage mit einem oder mehreren punktuellen Regenschauern.

Wir haben relativ wenige Gewitter und der Regen hält selten einen ganzen Tag an.

Das ist natürlich weit entfernt von den 2 oder 3 Tagen an der Mittelmeerküste.

Aber weniger als im Baskenland oder im Elsass.

Wenn du dir Sorgen wegen des Regens machst, findest du hier Ideen für Aktivitäten bei trübem Wetter in der Bretagne.

2- Touristenströme in der Bretagne: Im Sommer überlaufen?

Beste Reisezeit für die Bretagne im Sommer

Im Sommer sind alle französischen Schüler zur gleichen Zeit in den Ferien.

Von Anfang Juli bis Ende August.

Im Jahr 2025 beginnt das neue Schuljahr für die französischen Kinder am Montag, dem 1. September.

Ja, die französischen Schulferien sind nur in den kleinen Winter- und Osterferien regional differenziert.

Diese gebündelten Sommerferien erhöhen natürlich die Besucherzahlen in den Touristenorten.

Vor allem, da eine Mehrheit der Franzosen ihren Urlaub am liebsten in Frankreich verbringt.

Kinder am Strand bei Plouha (Côtes d'Armor)

Die Bretagne, ein überfülltes Reiseziel?

Trotz allem ist die Bretagne noch nicht allzu sehr vom Übertourismus betroffen.

Es ist nicht Saint-Tropez oder Cannes.

Die großen Hotspots wie Concarneau oder Saint-Malo sind zwar stark frequentiert.

Aber Orte wie das nördliche Finistère oder ein großer Teil der Côtes d'Armor bleiben weitgehend angenehm.

Auch im Landesinneren bleibt es ruhig.

Selbst bei mir zu Hause in Crozon finde ich es noch in Ordnung.

Natürlich ist auf den Straßen viel los.

Aber wir haben so viele Strände und Küstenpfade, dass du sie auch im Sommer problemlos genießen kannst.

Erst wenn du auf den Markt gehst, merkst du eigentlich, wie voll es ist.

Um deine Unterkunft in der Bretagne im Sommer zu buchen, solltest du dich hingegen frühzeitig darum kümmern.

Die besten Unterkünfte werden oft von Stammgästen von einem Jahr zum anderen gebucht.

Restaurants solltest du ebenfalls ein oder zwei Tage im Voraus buchen.

Vor allem für den Abend.

Wald von Huelgoat

Kosten für den Sommerurlaub

Im Sommer steigen die Preise in der Bretagne ziemlich stark an.

Ich spreche hier natürlich von den Preisen für Unterkünfte.

Es ist schwierig, dir eine Preisspanne zu nennen, da diese je nach deinen Kriterien sehr unterschiedlich ausfällt.

Ein Ferienhaus mit drei Schlafzimmern und Meerblick wird natürlich nicht denselben Preis haben wie eine Einzimmerwohnung in einem Dorf auf dem Land.

Insgesamt gibt es aber keinen allzu großen Unterschied zu dem, was du in Deutschland finden kannst.

Vielleicht ist es sogar bei uns günstiger.

Einige Parkplätze sind auch im Winter kostenlos und nur im Sommer gebührenpflichtig.

Im Supermarkt könnten die Preise mit der Touristensaison ebenfalls vielleicht etwas ansteigen.

Aber die Bretagne ist immer noch günstiger als andere populäre französische Touristenregionen.

Keine kostenpflichtigen Sonnenschirme oder Strandliegen an den Stränden bei uns.

Auch für Autobahnen musst du als Tourist in der Bretagne nicht bezahlen: Alle Straßen sind für dich kostenlos.

Und die meisten Aktivitäten sind sowieso nicht teuer: Wandern, Strand, hübsche Dörfer...

Rosa Granitküste

Juli oder August in der Bretagne?

Der Juli ist in Frankreich oft weniger überlaufen als der August.

Wenn Unternehmen oder Kindergärten im Sommer schließen, ist das meist im August der Fall.

Daher steigt die Anzahl der Touristen zu dieser Zeit an.

Ich würde dir daher eher den Juli empfehlen, wenn du die Möglichkeit dazu hast.

Ansonsten ist auch der September in der Bretagne eine gute Option.

3- Aktivitäten in der Bretagne im Sommer

Was kann man im Sommer in der Bretagne machen?

Nun, eine ganze Menge!

Hier ist bereits ein erster Artikel mit vielen Ideen für typisch bretonische Aktivitäten.

Und wenn du Kinder hast, findest du hier über 100 Ideen für Familienaktivitäten in der Bretagne.

Cancale

Wie du aus diesen Artikeln ersehen kannst, ist die Bretagne ein ideales Reiseziel für Menschen, die ein einfaches, authentisches Reiseziel ohne viel Schnickschnack suchen.

Bei uns gibt es nur wenige Diskotheken, die bis in die Nacht hinein geöffnet sind.

Nur wenige Berühmtheiten zeigen hier ihren Beach Body im Leopardenmonokini.

Und die Yachten vertragen die Wellen des Atlantiks nicht immer so gut...

Top Sehenswürdigkeiten in der Bretagne im Sommer

Auch hier habe ich mehrere Beiträge, die dir helfen könnten, wenn du nach den Highlights in der Bretagne suchst:

All diese Orte ermöglichen es dir, eine authentische und malerische Bretagne zu entdecken.

Und die keltisch-bretonische Kultur besser zu verstehen.

Aktivitäten im Freien

Die Bretagne ist auch ein Reiseziel, das bei Liebhabern von Outdoor-Aktivitäten sehr beliebt ist.

Die Outdoor-Aktivitäten in der Bretagne sind zahlreich.

Sowohl an Land mit Paragliding, Wandern oder Trailrunning zum Beispiel.

Aber auch auf dem Meer mit allen Wassersportarten, die du dir vorstellen kannst:

Tauchen, Surfen, Kitesurfen, Windsurfen, Segeln usw.

Und dann gibt es natürlich auch noch den Strand.

Du findest ja in der Bretagne zahlreiche herrliche Strände.

Von kleinen Buchten bis hin zu riesigen, endlosen Stränden.

Bretonischer Strand... im Juli

Bretonische Gastronomie

Nun, was isst man in der Bretagne?

Crêpes natürlich.

Diese dünnen Pfannkuchen sind die Spezialität der Bretagne schlechthin.

Meeresfrüchte und Fisch auch.

Krabben, Miesmuscheln, Austern oder Jakobsmuscheln - für jeden Geschmack (und jede Jahreszeit) ist etwas dabei.

Außerdem findest du in der Bretagne viel Obst, Gemüse und Wurstwaren.

Kurz gesagt: Ein Paradies für Liebhaber guten Essens!

Mehr dazu findest du in meinem Artikel Bretagne für Foodies.

Insgesamt sind die lokalen Märkte wirklich der perfekte Ort, wenn du bei uns gutes, frisches Essen kaufen möchtest.

Die lokalen Bauern haben dort ihre Stände und du findest dort die besten Produkte zum besten Preis.

Markt in Erquy

Festivals und traditionelle Feste in der Bretagne im Sommer

Nachdem sie gut gegessen (und getrunken) haben, feiern die Bretonen gerne.

Auch hier gibt es für jeden Stil etwas.

Festivals mit französischer oder internationaler Musik, gewiss.

Aber auch Fest-noz, unsere traditionellen Feste, auf denen du den bretonischen Tanz tanzen kannst.

Wenn du ihn nicht tanzen kannst, keine Sorge.

Auf unseren bretonischen Festen ist jeder willkommen!

Die Stimmung ist wirklich klasse.

Und sei beruhigt, die Schritte kannst du schnell lernen.

Den ganzen Sommer über finden in der Bretagne auch Pardons statt.

Dabei handelt es sich um traditionelle religiöse Feste zu Ehren eines Heiligen.

Wenn du die Möglichkeit hast, versuche, bei einem davon dabei zu sein.

Das ist wirklich typisch bretonisch.

Den ganzen Sommer über finden hier und da auch Konzerte mit traditioneller Musik statt.

Erkundige dich am besten bei der Touristeninformation deines Urlaubsortes.

Lokales Kunsthandwerk in der Bretagne

Leider werden heutzutage überall auf der Welt immer mehr Geschenke made in China angeboten.

Die Bretagne ist da keine Ausnahme.

Allerdings findest du bei uns noch viele traditionelle Souvenirs.

Zum Beispiel eine typisch bretonische Schüssel mit deinem Namen.

Einen in der Bretagne hergestellten Matrosenpullover.

Oder auch Töpferwaren oder Schmuck von lokalen Designern.

Abonniere gerne meinen Newsletter, um mehr darüber zu erfahren.

Regelmäßig teilen meine Leser ihre besten Entdeckungen mit der Community.

4- Wohin im Sommer in der Bretagne?

Im Sommer hast du eine unendliche Auswahl - der Vorteil der schönen Jahreszeit!

Die besten Reiseziele in der Bretagne im Sommer

In diesem Artikel habe ich dir die schönsten bretonischen Reiseziele zusammengefasst.

Natürlich ist eine solche Rangliste immer mit Vorsicht zu genießen.

Jeder Ort hat seinen Reiz.

Und jede Person hat ihr eigenes Empfinden.

Eigentlich gibt es keine wirklich schlechte Wahl in der Bretagne.

Jede Region der Bretagne hat ihren eigenen Charme.

Je weiter du nach Westen kommst, desto mehr macht sich die traditionelle keltische Seite bemerkbar.

Die bretonische Sprache wurde nämlich nur im Westen der Region gesprochen.

Im Osten der Bretagne wurde ein anderer Dialekt gesprochen, das Gallo.

Das Departement Finistère zum Beispiel, ganz im Westen, ist ziemlich wild und naturbelassen.

Dorthin reisen viele ausländische Touristen (Holländer, Belgier, Deutsche...).

Die Südküste der Bretagne ist ebenfalls sehr beliebt - vor allem der Golf von Morbihan.

Nantes

Bretagne mit Kindern

Die Bretagne ist eine ideale Region mit Kindern.

Manchmal höre ich Leute fragen, ob das Wasser dort nicht zu kalt für die Kleinen ist.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie es bei deinen Kindern läuft, aber hier ist Wasser nie ein Problem gewesen.

Und schon gar nicht im Sommer!

Meine Tochter springt zwischen April und Oktober ins Wasser, seit sie alt genug ist, um zu springen.

Im schlimmsten Fall zieht man denen einen Neoprenanzug an und dann ist alles gut.

Strände und Felsen sind für Kinder eine unerschöpfliche Quelle des Spiels.

Sie bauen Burgen, die unweigerlich vom Ozean zerstört werden.

Sie lernen, ihre Namen auf den nassen Sand zu schreiben.

Sie spielen mit dir Molky oder Schläger (bis du es satt hast, alle zehn Sekunden den Ball zu holen).

Sie lernen, ihren Kopf ins Wasser zu stecken, um Fische zu bewundern.

Gehen Muscheln und Seesterne suchen.

Kurz gesagt, sie leben ihr bestes Leben (und wir auch!).

Natürlich musst du dafür geeignete Strände auswählen.

Die meisten sind es, aber einige sind zu stark den Strömungen des Ozeans ausgesetzt, als dass man dort ungestört baden könnte.

Erkundige dich also vorher bei der Touristeninformation deines Wohnortes.

💡
Mehr dazu in meinem Artikel über das Baden in der Bretagne.

Bretagne mit Hund

Im Leben gibt es nicht nur Menschen.

Sondern auch Tiere!

Wenn du mit deiner Schlange oder Eidechse in die Bretagne reisen willst, habe ich leider nicht allzu viele Tipps für dich.

Für deinen Hund hingegen schon.

Vergewissere dich erstmal, dass dein Hund nach Frankreich einreisen darf.

Es wäre schade, wenn seine Rasse auf französischem Gebiet verboten wäre.

Dann stellt sich die Frage, welchen Ort du in der Bretagne mit einem Hund wählen solltest.

Du solltest wissen, dass die meisten Strände in der Bretagne im Sommer für Hunde verboten sind.

Aus hygienischen Gründen.

Hunde am Strand verboten

Vielleicht findest du hier und da eine Bucht, in der Bello baden gehen kann.

Aber im Großen und Ganzen ist es verboten (und wird oft kontrolliert - denn viele Leute halten sich nicht an das Verbot).

Je nach Gemeinde kann dies unterschiedlich gehandhabt werden.

Frage am besten am Tourismusbüro vor Ort nach, wie es da läuft.

Im Urlaub gibt es auch mehr als nur den Strand.

Du kannst durchaus mit deinem Hund wandern gehen, eine Stadt besichtigen oder sogar ein Restaurant besuchen.

5- Koffer packen für die Bretagne im Sommer

Kleidung für den bretonischen Sommer

In der Bretagne musst du das ganze Jahr über Kleidung für alle Jahreszeiten einpacken.

Der berühmte Ratschlag, sich wie eine Zwiebel zu kleiden.

Stapele die Schichten übereinander, damit du eine nach der anderen ausziehen kannst, wenn das Wetter wärmer wird.

Oder eine nach der anderen hinzufügen, wenn es kühler wird.

Eine gute Regenjacke und rutschfeste Schuhe zum Wandern sind ebenfalls sinnvoll.

Vermeide jedoch den Regenschirm, der aufgrund des Windes oft wirkungslos ist.

💡
Eine vollständige Liste findest du in meinem Artikel über den idealen Koffer für einen Urlaub in der Bretagne.

Unverzichtbare Accessoires im Sommer in der Bretagne

Was das Zubehör angeht, solltest du natürlich eine Trinkflasche nicht vergessen.

Egal, welche Aktivitäten du planst, sie ist immer nützlich.

Für Familien ist auch Strandmaterial eine gute Idee: Sonnenschirm, Spiele etc.

Wenn du schwimmen gehst, denke an eine Boje, damit du sichtbar bleibst und dein Handy und deine Schlüssel darin trocken aufbewahren kannst.

Nimm auch einen geeigneten Sonnenschutz mit.

Hut oder Mütze, Sonnenbrille, Sonnencreme.

Die Sonne ist in der Bretagne besonders verräterisch.

Du denkst gar nicht daran, denn es gibt ein paar Wolken und bam, am Abend siehst du aus wie ein Hummer.

Sommerstimmung in der Bretagne

Übrigens ist ein Erste-Hilfe-Kasten, der auf deine Situation abgestimmt ist, immer gerechtfertigt.

Blasen, Schnupfen, Bauchschmerzen... Sicherlich kannst du vor Ort viele Medikamente finden.

Aber somit kannst du dir wenigstens sicher sein, dass dir bekannte Produkte sofort zur Verfügung stehen.

Ohne dass du dir die Frage stellen musst, ob du dafür in Frankreich ein Rezept brauchst oder nicht.

Außerdem weißt du ja, wie das läuft...

Sowas passiert immer an einem Samstagabend, und danach musst du dringend eine Notfallapotheke suchen... nervig.

6- Gefahren in der Bretagne im Sommer

Allgemeine Gefahren und Tiere

Da wir uns gerade im medizinischen Bereich befinden.

Lass uns über Gefahren, Risiken und Kriminalität in der Bretagne sprechen.

Beginnen wir mit dem, was keine besonderen Probleme bereitet.

Gefährliche Tiere sind in der Bretagne eher selten.

Sicherlich kannst du beim Wandern auf dem Küstenwanderweg GR34, der einmal um die ganze Bretagne führt, einer Schlange begegnen.

Auch Zecken und asiatische Hornissen sind überall anzutreffen.

Aber nichts absolut Beunruhigendes, das dich dazu veranlassen sollte, dein Urlaubsziel zu ändern.

Auch sonstige Gefahren in der Bretagne wie die Kriminalität und die Hygienebedenken sind keineswegs dramatisch.

Sie sollten eigentlich ähnlich wie bei dir zu Hause sein.

Wenn du also vernünftig handelst, sollte dir nicht mehr passieren als sonst.

Risiken der Küste und des Ozeans

Ein großes Risiko in der Bretagne ist hingegen alles, was mit der Küste zu tun hat.

Stürze von den Klippen.

Ausrutschen auf den Felsen.

Ertrinken in Höhlen, wenn die Flut kommt.

Ertrinken im Meer.

Achte gut darauf.

Die Natur bei uns ist erhaben, das ist klar.

Aber diese wilde Schönheit hat auch ihre Kehrseite.

Genauso wie die schönsten Rosen ihre Dornen haben.

"Diese Boje hat Leben gerettet."

Vorsicht ist auch geboten, da die Strände nicht immer bewacht sind.

Überschätze also deine Kräfte nicht.

Und ganz wichtig: Wenn die Kraft des Ozeans dich daran hindert, den Strand wieder zu erreichen:

Schwimme parallel zum Strand.

Nicht gegen den Strom.

Du wirst es nicht schaffen.

Schwimme eher mit der Strömung am Strand entlang.

Und versuche, dich zu beruhigen (zugegeben, das ist leichter gesagt als getan).

Der Ozean wird dich irgendwann am Strand „ausspucken“.

Notfälle und nützliche Kontakte

Hier sind die Notrufnummern, die du kennen solltest:

  • 112: Allgemeine Notrufnummer in Europa
  • 15: Medizinischer Notfall
  • 17: Polizei Notfall. Bei Verkehrsunfällen, Unruhen oder Straftaten, wenn Personen oder Eigentum schnell geschützt werden müssen.
  • 18: Feuerwehr. Wenn Leben gefährdet sind (Feuer, Überschwemmungen, Verkehrsunfälle, Ertrinken ...)

Wenn du dich nur an einen erinnern musst, ist es die 112.

7- Transport und Unterkunft

Anreise in die Bretagne

Wenn du im Sommer in die Bretagne gelangen willst, hast du mehrere Möglichkeiten.

Die einfachste ist natürlich mit dem Auto zu kommen.

Vermeide es nur, die Strecke an einem Samstag zu fahren.

Das ist ja der Tag, an dem auf den Autobahnen in Frankreich am meisten los ist.

Viele Vermietungen sind nämlich von Samstag bis Samstag.

Außerdem würde ich dir eher raten, die Autobahn zu nehmen.

Und nicht die Nationalstraßen.

Zwar sind die Autobahnen in Frankreich (außer in der Bretagne) kostenpflichtig, aber sie sind auch viel angenehmer zu fahren als in Deutschland.

Sie sind auf 130 km/h begrenzt, niemand wird dich in Frankreich mit 200 km/h überraschen.

Kostenpflichtig heißt auch nicht so voll...

Orientierungshilfe im Ille-et-Vilaine

Alternativ kannst du ebenfalls mit dem Zug anreisen.

In diesem Fall musst du in Paris den Bahnhof wechseln.

So eine Zugfahrt ist oftmals weniger anstrengend als mit dem Auto.

Besonders interessant ist es, wenn du aus einer Region kommst, die gut mit Zügen nach Frankreich verbunden ist: Mannheim, Karlsruhe, Köln...

Schließlich kannst du auch mit dem Flugzeug in die Bretagne anreisen.

Die wichtigsten Flughäfen in Westfrankreich sind Brest, Rennes und Nantes.

Unterkünfte in der Bretagne

Die Bretagne bietet dem Besucher eine große Auswahl an Unterkünften.

Zeltplätze natürlich, die von luxuriösen Campingplätzen mit Swimmingpool bis hin zu ganz einfachen Zeltplätzen ohne jegliche Aktivitäten reichen.

Diese einfachen Campingplätze sind oft sogenannte „kommunale Campingplätze“.

Wenn das genau das ist, was du suchst:

Gib „camping municipal” bei Google ein und du wirst viele unspektakuläre und schlichte Campingplätze finden.

Hotels findest du ebenfalls in der ganzen Region.

Vor allem in den großen Städten und an der Küste.

Außerdem findest du überall Ferienunterkünfte.

Ferienwohnungen oder Ferienhäuser, beides gibt es.

Örtliche Verkehrsmittel im Sommer

Um dich in der Bretagne fortzubewegen, empfehle ich dir dringend ein Auto.

Es ist aber auch möglich, ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen.

Alle notwendigen Informationen findest du in meinem Artikel: Eine tolle Rundreise in der Bretagne ohne Auto - so geht's!

Wenn du dir mehr Flexibilität wünschst, aber mit dem Zug oder Flugzeug ankommst, ist das Mieten eines Autos absolut unkompliziert.

Mietwagen findest du problemlos vor Ort.

Und bisher habe ich in der Bretagne immer gute Erfahrungen damit gemacht.

Fahrräder bei Saint-Briac

Ansonsten bleibt dir nur die Kraft deiner Beine.

Entweder zu Fuß.

Oder mit dem Fahrrad.

In der Regel hast du an deinem Sommerwohnort die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten.

Du kannst aber natürlich auch immer deine eigenen mitbringen.

Bedenke jedoch, dass das Geländeprofil je nach deiner genauen Urlaubsregion beträchtlich sein kann.

Fazit: Die Bretagne im Sommer, für wen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bretagne ein ideales Reiseziel ist, wenn du auf der Suche nach einem ruhigen, abwechslungsreichen und naturorientierten Urlaubsort bist.

Bei uns sind Authentizität und Traditionen wichtige Werte.

Wenn du hingegen nach garantierter Wärme suchst oder den Luxus bevorzugst, ist dies vielleicht nicht das richtige Reiseziel für dich.

In jedem Fall wünsche ich dir einen schönen Urlaub - hier oder anderswo!

Sonstige Fragen

Wo kann ich auf dem Weg in die Bretagne übernachten?

Je nachdem, welche Route du nimmst, gibt es mehrere Möglichkeiten. Amiens oder Honfleur zum Beispiel, wenn du über Belgien und die Normandie kommst. Troyes, Chartres oder Orléans, wenn du von Ost nach West durch Frankreich reist. Schau dir gerne meinen Artikel über die besten Zwischenstopps an, um mehr Details zu diesem Thema zu erfahren.

Wie viele Tage braucht man für die Bretagne?

Ahlala! Das ist eine schwierige Frage. Ich würde sagen, mindestens 15 Tage, um die Gegend genießen zu können - vor allem, wenn du bedenkst, wie lang die Anreise ist.

Wie sieht die Landschaft der Bretagne aus?

Die Landschaften der Bretagne sind je nach Region recht unterschiedlich. Insgesamt ist die Küste im Westen eher zerklüftet, wild und windgepeitscht. Im Osten der Region erstreckt sich dafür eine ruhigere Küste. Das Landesinnere ist grün und landwirtschaftlich geprägt.

Ist die Bretagne auch für Kinder geeignet?

Ja, die Region ist sogar ideal für Kinder (unabhängig von ihrem Alter). Die Bretagne ist übrigens eine der beliebtesten Regionen bei französischen Familien.

Kann man in der Bretagne im Sommer baden?

Selbstverständlich! Das Meerwasser hat eine Temperatur von 17 bis 19 °C.

Kann man in der Bretagne Leitungswasser trinken?

Absolut, das Leitungswasser in Frankreich ist trinkbar.