„In der Bretagne erlebst du vier Jahreszeiten an einem Tag."
Manche sagen, das sei ein Klischee. Ich nenne es Realität.
Ich bin in Crozon aufgewachsen, an der äußersten Westspitze des Finistère. Dort kann ein strahlend blauer Himmel in 20 Minuten zu Regen werden, nur um eine Stunde später wieder zu verschwinden.
Wenn du gerade deine Reise in die Bretagne planst, stellst du dir wahrscheinlich die üblichen Fragen, die ich immer wieder höre: Wann regnet es am wenigsten? Kann ich im Sommer baden? Brauche ich wirklich eine Regenjacke im Juli?
Werfen wir also gemeinsam einen Blick auf das bretonische Klima Monat für Monat mit konkreten Temperaturen, Regenwahrscheinlichkeiten und was du wirklich einpacken solltest... denn seien wir ehrlich: Niemand wünscht sich drei Wochen Regen im Hochsommer.
Erster Hinweis an dieser Stelle: Nein, so schlimm ist es bei uns wirklich nicht! 🙃
Das Klima der Bretagne verstehen: Ozeanisch, aber nicht überall gleich
Die Bretagne hat ein ozeanisches Klima, also in der Regel mild, feucht und wechselhaft.
Dennoch gibt es signifikante Unterschiede innerhalb unserer Region.
Nord- vs. Südbretagne
Die bretonische Nordküste (Côtes-d'Armor, Nord-Finistère) ist insgesamt etwas kühler, windiger und regnerischer als die Südküste (Morbihan).
Insbesondere der Golf von Morbihan ist bei uns für sein sonniges Wetter bekannt. Doch erwarte hier kein Wunder. Wir reden von höchstens ein paar Grad Unterschied. Es ist nicht Spanien auf der einen Seite und Island auf der anderen! Beachte außerdem, dass das Wetter und der Touristenandrang oft Hand in Hand gehen... Die Nordküste ist daher meist ruhiger.
Ost- vs. Westbretagne
Das Finistère im Westen ist am stärksten den Atlantikstürmen ausgesetzt. Brest zum Beispiel gilt in Frankreich als DAS Regengebiet schlechthin. Wenn du wüsstest, wie oft sich andere Franzosen deswegen über mich lustig gemacht haben!
Dieses Vorurteil vom verregneten Finistère stimmt nicht ganz. Im Baskenland regnet es ja nicht weniger und niemand macht sich darüber lustig... aber der Ruf hält sich nun einmal hartnäckig.
Der Wind in der Bretagne
Bei uns weht der Wind praktisch immer. Nicht selten aus westlicher Richtung, vom Atlantik. Je nach Jahreszeit ist es also mehr oder weniger angenehm. Kein Wunder also, dass die besten Segler aus der Bretagne kommen.
Der Golfstrom
Der Golfstrom macht die Bretagne milder als du denken würdest. Die Temperaturen bleiben das ganze Jahr über moderat. Schnee im Winter kommt somit selten vor. Hitzewellen im Sommer, genauso.
Winterstürme
Als Kind fand ich die Sturmwellen im Winter faszinierend. Dieses Naturschauspiel, wenn der Ozean gegen die Felsen donnert... Heute bin ich immer noch verzaubert, aber etwas weniger sorglos. Denn diese Wellen sind nicht nur spektakulär, sondern lebensgefährlich. Die Küste fordert jedes Jahr Opfer. Unterschätze das Meer niemals.
Landschaft & Natur
Die bretonischen Landschaften sind bekannt für ihre Rauheit, ihre Authentizität, aber auch für ihre Vielfalt. Sie sind eben so vielfältig, weil das Klima von Ort zu Ort variiert. Wundere dich also nicht, wenn du an einem Ort üppige Palmen siehst und ein paar Kilometer weiter nur niedrige Pflanzen, die nicht richtig wachsen können.
Wetter Bretagne Monat für Monat: Temperaturen, Regen und Sonnenstunden
Hier eine detaillierte Übersicht, Monat für Monat.
Übersichtstabelle: Die wichtigsten Werte auf einen Blick
Monat | Temp. | Wassertemp. |
---|---|---|
Januar | 9°C | 9-10°C |
Februar | 9°C | 8-9°C |
März | 11°C | 9-10°C |
April | 14°C | 11°C |
Mai | 17°C | 13°C |
Juni | 20°C | 15°C |
Juli | 22°C | 16-17°C |
August | 22°C | 17-18°C |
September | 20°C | 17°C |
Oktober | 16°C | 15°C |
November | 12°C | 13°C |
Dezember | 10°C | 11°C |
Hinweis, wenn du baden möchtest
Die Wassertemperatur steigt bei uns selten über 18°C. Maximal 19-20°C im Hochsommer in der Südbretagne, wenn überhaupt. Das Wasser bei uns bleibt frisch, aber keine Angst, die meisten Leute gehen trotzdem baden. Wo sind denn die Schisser? Hm, am Mittelmeer vermutlich. 😅
Infos zu Regen und Sonnenstunden findest du bei jedem Monat im Detail unten.
Januar & Februar: Ruhig, mild und grau
Regentage: 16-18 pro Monat
Wassertemperatur: 8-10°C
Die regenreichsten Monate des Jahres und auch die dunkelsten mit nur 2 Sonnenstunden pro Tag.
Vor- & Nachteile der Bretagne im Januar & Februar
Die Temperaturen fallen selten unter Null und Schnee ist eine Ausnahme. Während ihr armen Deutschen friert, haben wir hier milde 8-9°C.
Das Problem sind die Stürme. An der Küste toben sie heftig, besonders im Finistère und die Wellen sind spektakulär. Viele Restaurants sind geschlossen.
Für wen geeignet?
Hartgesottene Bretagne-Fans, die die raue Schönheit der Küste im Winter erleben wollen. Fotografen, die dramatische Stimmungen suchen. Oder einfach Menschen, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Ich persönlich liebe es, Silvester auf der Insel Ouessant zu verbringen!
März & April: Frühling erwacht, aber unbeständig
Regentage: 11-14
Wassertemperatur: 9-11°C
Ab März kommt der Frühling langsam. Die Natur erwacht.
Vor- & Nachteile der Bretagne im
Im März kann es noch auf den Gipfeln der Monts d'Arrées schneien (selten, aber möglich). Im April wird es hingegen spürbar milder. Das Wetter bleibt natürlich wechselhaft. Ein Tag Sonne, ein Tag Regen. Typisch Bretagne, halt.
Für wen geeignet?
Naturliebhaber, Wanderer, alle die Ruhe suchen und mit wechselhaftem Wetter klarkommen.
Mai: Der Geheimtipp für entspannte Bretagne-Fans
Regentage: 11-12
Wassertemperatur: 13-14°C
Mai ist für mich einer der besten Monate. Auch wenn ich wohl etwas übertreibe, wenn ich es als Geheimtipp bezeichne. 😅 Zu dieser Jahreszeit sind bereits einige Touristen unterwegs (ohne dass es zu störend wäre).
Vor- & Nachteile der Bretagne im Mai
Die Temperaturen klettern im Mai auf angenehme 17°C. Die Tage werden lang. Die Natur ist auf ihrem Höhepunkt. Überall blüht es, die Küste leuchtet in Ginster- und Heidekrautpracht. Die Luft riecht nach Meer und feuchter Erde. Mensch, ist das toll! Als i-Tüpfelchen finden wieder vermehrt kulturelle Veranstaltungen statt.
Baden ist aber nur für Mutige. Das Wasser ist mit 13°C noch sehr kühl. Und abends wird es schnell frisch.
Für wen geeignet?
Alle, die die Bretagne ohne Massen erleben wollen. Paare ohne Kinder. Rentner. Kulturinteressierte. Wohnmobilreisende.
Juni: Sommer ohne Überfüllung
Regentage: 9-11
Wassertemperatur: 15°C
Aka perfekt.
Vorteile der Bretagne im Juni
Die Temperaturen sind angenehm warm (20°C tagsüber). Die Sonne scheint 7-8 Stunden pro Tag. Und der Regen ist weniger als in den Vormonaten (alles ist ja relativ 🙃).
Der Tourismus nimmt dafür zu, auch wenn es noch erträglich ist. Du findest noch problemlos Parkplätze. Restaurants haben geöffnet, doch du musst nicht unbedingt reservieren, bevor du kommst.
Das Wasser ist mit 15°C noch frisch, aber machbar. Für einen kurzen Sprung reicht es.
Für wen geeignet?
(Glückliche) Familien, die vor den Sommerferien reisen können. Alle, die gutes Wetter und Platz wollen. Aktivurlauber.
Tipp: Wenn du mit Kindern reist, ist Juni ideal. Der Trubel ist deutlich weniger als im August zum Beispiel.
Juli & August (Hochsaison): Sonne, Strand und viele Menschen
Regentage: 8-10
Wassertemperatur: 16-18°C
Die wärmsten und trockensten Monate. Statistisch gesehen die beste Reisezeit in Bezug auf das Wetter.
Vorteile der Bretagne im Hochsommer
Die Sonne scheint bis zu 8 Stunden täglich. Das Wasser erreicht endlich eine für Nicht-Bretonen akzeptable Badetemperatur. Aka 17-18°C. Nicht karibisch, aber angenehm für längere Schwimmrunden.
Die Bretagne zu dieser Jahreszeit ist also ein Zufluchtsort für alle, die der Hitze entfliehen möchten. Wir haben selten über 25°C und immer eine frische Brise. Hitzewellen sind wirklich die Ausnahme. Das macht die Bretagne ideal für zahlreiche Outdoor Aktivitäten.
Nachteile des Hochsommers
Als Gegenleistung ist die Bretagne von Touristen stark frequentiert. Im August nehmen ja viele Franzosen ihre großen Sommerferien. Dazu kommen zahlreiche Touristen aus Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland. Die Strände sind voller Leben, Parkplätze rar und Restaurants eher mit Vorreservierung.
Für wen geeignet?
Familien mit Kindern in Schulferien. Badeurlauber. Alle, die warmes Wetter garantiert haben wollen und Menschenmassen nicht stören.
Meine Empfehlungen, wenn du im Hochsommer kommst:
- Buche deine Unterkunft Monate im Voraus.
- Meide Wochenenden auf der französischen Autobahn (viele Staus).
- Ziehe weniger überlaufene Ecken der Bretagne in Betracht, um Menschenmassen zu vermeiden.
- ... aber keine Sorge, wir sind ja nicht in der Provence!
September: Die goldene Reisezeit für Kenner
Regentage: 9-11
Wassertemperatur: 17°C
Aka mein Lieblingsmonat (mit April und Mai. Und Juni. Und eigentlich auch Juli/August).
Vorteile der Bretagne im September
Spaß beiseite: September ist magisch in der Bretagne. Das Wetter ist oft herrlich stabil (also, bretonisch stabil...). Die Luft hat diese besondere Klarheit, die nur der Spätsommer bringt.
Vor allem aber ist die Wassertemperatur noch bei 17°C. Wärmer als im Juni. Du kannst problemlos baden.
Die Touristen sind dann weg. Ab Anfang September leert sich die Bretagne schlagartig, da die französischen Ferien vorbei sind. Die Strände gehören wieder dir. Die Sehenswürdigkeiten sind angenehm ruhig.
Mit diesem herbstlich, goldenen Licht bekommt die bretonische Landschaft auch etwas Melancholisches, aber auf die schönste Art. Für Deutsche & Schweizer ist die Bretagne dann noch überraschend mild. Während es in Zentraleuropa langsam kalt wird, genießen wir noch 18-20°C tagsüber. Diese sanfte Verlängerung des Sommers hat etwas Tröstliches.
Für wen geeignet?
Bretagne-Kenner. Paare ohne Kinder. Rentner. Alle, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Oktober: Herbststimmung am Meer
Regentage: 12-14
Wassertemperatur: 15°C
Der Herbst zeigt sich deutlicher.
Vor- & Nachteile der Bretagne im Oktober
Die Temperaturen sinken auf 16°C tagsüber. Die Abende werden kühl. Der Wind nimmt zu, erste Herbststürme kündigen sich an. Die Campings schließen für die Nebensaison.
Dafür zeigt die Natur Herbstfarben. Der Wald von Huelgoat zum Beispiel ist ein Traum: rotes und goldenes Laub, Nebelschwaden zwischen den Bäumen. Kastanien- und Pilzezeit, juhu!
Die Preise sinken auch weiter. Du hast absolute Ruhe und nur noch vereinzelte Touristen sind erkennbar.
Für wen geeignet?
Naturliebhaber. Fotografen. Menschen, die Einsamkeit und raue Schönheit suchen.
November & Dezember: Winterruhe & Authentizität
Regentage: 15-18
Wassertemperatur: 11-13°C
Winterzeit.
Die Stürme kehren zurück. An manchen Tagen prasselt der Regen horizontal. Die Wellen türmen sich meterhoch gegen die Klippen. Die Bretagne zeigt ihre wilde, ungezähmte Seite.
Vor- & Nachteile der Bretagne im November & Dezember
Die schwarzen Wolken, die tosende See und der heulende Wind haben etwas Reinigendes.
Ansonsten ist es eine Zeit, in der du in einem viel gemächlicheren Tempo reist. Der Regen, die fehlende Helligkeit und die verkürzten Öffnungszeiten wirken sich auf deine Reise aus.
Für wen geeignet?
Hardcore Bretagne-Fans. Sturmjäger. Menschen, die die Bretagne in ihrer authentischsten Form erleben wollen (ohne Touristen, ohne Inszenierung).
Die beste Reisezeit für die Bretagne: Meine Empfehlungen nach Reiseprofil
Du wirst es verstanden haben: Es gibt keine perfekte Reisezeit in der Bretagne für mich. Nur die richtige für DICH.
Für Strandliebhaber und Badeurlauber
Beste Monate
Juli, August
Nur dann ist das Wasser wirklich warm genug (17-18°C) für längeres Baden. Die bretonischen Strände sind belebt, Rettungsschwimmer sind (teilweise) vor Ort.
Alternativen
Ende Juni, Anfang September. Das Wasser ist noch bei 15-17°C: frisch, aber machbar. Dafür deutlich weniger Touristen.
Für Wanderer und Naturliebhaber
Beste Monate
Mai, Juni, September, Oktober
Was ich dabei mag
Die Natur ist spektakulär. Die Temperaturen sind angenehm fürs Wandern (nicht zu kalt, nicht zu heiß). Die Wanderwege sind frei.
- Mai & Juni: Alles blüht. Frisches Grün überall.
- September & Oktober: Wärmeres Meer. Klare Luft. Dramatische Lichtstimmungen.
Für Kulturfans und Bretagne-Entdecker
Beste Monate
Mai, Juni, September
Was ich dabei mag
Die Balance zwischen gutem Wetter und wenig Touristen.
Begehrte Touristenziele sind nicht überlaufen. Veranstaltungen und Feste finden statt (Pardons, Festou-noz, Musikfestivals). Die Städte und Dörfer zeigen sich von ihrer besten Seite.
Für Wohnmobil-Reisende
Beste Monate
Mai-Juni, September
Campingplätze sind geöffnet, aber nicht überfüllt. Das Wetter ist stabil genug. Stellplätze sind verfügbar.
Meide
Juli-August. Die Campingplätze sind voll, teuer und laut.
Für Familien mit Kindern
Beste Monate
Juli-August
Leider habt ihr keine Wahl. Schulferien sind nunmal Schulferien.
Strategie
- Buche dein Ferienhaus mindestens 6 Monate im Voraus.
- Suche Aktivitäten mit Kindern, die nicht an den überlaufensten Stränden liegen.
Alternative
Ende Juni, wenn ihr flexible Ferienzeiten habt. Ansonsten Juli (entspannter als August).
Für Sparfüchse
Beste Monate
März-April, Oktober-November
Die Preise sind niedrig und Ferienhäuser kosten die Hälfte des normalen Preises.
Nachteil
Das Wetter ist unbeständig. Viele Restaurants und Attraktionen sind geschlossen.
Praktische Tipps: Was du bei jedem Wetter einpacken solltest
Die unverzichtbare Bretagne-Packliste
Immer dabei (egal welche Jahreszeit):
- Regenjacke (wasserdicht, winddicht, alles-dicht!)
- Pullover oder Fleece-Jacke
- Lange Hose
- Geschlossene Schuhe (Wanderschuhe oder robuste Sneakers)
Im Sommer (Juni-August)
- T-Shirts, kurze Hosen
- Badeanzug
- Sonnencreme SPF 50 (Wichtig! Die Sonne ist stark bei uns und noch mehr auf dem Wasser)
- Sonnenbrille
- Kopfbedeckung
Im Winter (November-Februar):
- Mütze, Schal, Handschuhe
- Warme Jacke
- Mehrere Schichten (Zwiebelprinzip)
Was tun bei schlechtem Wetter in der Bretagne?
Indoor-Aktivitäten in der Bretagne
- Museen: Nationales Marinemuseum Brest, Kunstzentrum Hélène & Édouard Leclerc in Landerneau, Bretonisches Museum in Quimper, Kunstmuseum von Pont-Aven usw.
- Aquarium Océanopolis in Brest: spektakulär, vor allem mit Kindern (wird aber 2025-2026 renoviert)
- Städtebummel: Saint-Malo, Quimper, Vannes
- Thalasso und Spas: Gönne dir Entspannung mit Meerblick
- Crêperien und Restaurants: Probiere bretonische Spezialitäten (Austern, Crêpes, Cidre usw.)
- Kunsthandwerk: Besuche Töpfereien, Glasbläser, Schmuckmacher
Weitere Tipps
-> Siehe Was tun bei Regen in der Bretagne?
Häufige Fragen zum Wetter in der Bretagne
Wann regnet es am wenigsten in der Bretagne?
Juli ist der regenärmste Monat gefolgt von August und Juni.
Kurze, heftige Schauer kann es aber selbst im Juli geben. Schönwettergarantie gibt es bei uns nicht.
Kann man im Sommer in der Bretagne baden?
Klaro! Im Sommer kannst du in der Bretagne wunderbar baden. Die Meerestemperatur erreicht locker 17-19°C. Von Juni bis September ist es also gar kein Problem, den Strand in der Bretagne zu genießen. Im Mai und im Oktober hängt es vom Jahr sowie von deinem Kälteempfinden ab.
Für den Rest des Jahres solltest du besser einen Neoprenanzug einpacken. Surfer gehen bei uns das ganze Jahr über ins Wasser.
Ist die Bretagne im Winter einen Besuch wert?
Ja, wenn du die raue, wilde Seite der Küste erleben willst. Die Stürme können spektakulär sein und die Landschaft hat etwas Reinigendes. Aber gut, das ist sicher nicht jedermanns Sache.
Welche Monate sind in der Bretagne am günstigsten?
März-April und Oktober-November genießen noch Nebensaison-Preise bei vielen Hotels und Ferienhäusern.
Wann ist es in der Bretagne am vollsten?
Eindeutig vom 14. Juli bis zum 15. August. Das sind die französischen Sommerferien. Viele Kitas und Betriebe machen Anfang August für 2-3 Wochen zu. Alles ist ausgebucht.
Meide also diese Zeit, wenn du Ruhe suchst.
Schulferien in der Bretagne 2025-2026
In Frankreich sind die Winter- und Osterferien in drei Zonen eingeteilt.
Die Bretagne gehört zur Zone B.
Dies sind also die Ferien der bretonischen Schüler in den Jahren 2025-2026:
- Herbstferien 2025: Samstag, 18. Oktober bis Montag, 3. November 2025
- Weihnachtsferien 2025-2026: Samstag, 20. Dezember 2025 bis Montag, 5. Januar 2026
- Winterferien 2026: Samstag, 14. Februar bis Montag, 2. März 2026
- Osterferien 2026: Samstag, 11. April bis Montag, 27. April 2026
- Sommerferien 2026: ab Samstag, 4. Juli 2026
Wann planst du deine Bretagne-Reise?
Es gibt keine absolute beste Jahreszeit in der Bretagne. Die beste Jahreszeit hängt ja von deinen Vorlieben ab. Mai und September bleiben meine Favoriten, aber gut, selbst der stürmische November hat Fans.
Plane also nach dem, was dir persönlich am meisten zusagt und sei bereit, die Überraschungen unserer schönen Region zu akzeptieren! 🤍
Bon voyage! 👋
Möchtest du mehr Frankreich-Tipps aus französischer Sicht?
Abonniere dann meinen kostenlosen Newsletter!
Jeden Donnerstag bekommst du kulturelle Einblicke und praktische Reisetipps über Frankreich, die du in keinem Reiseführer findest. Und sonntags eine Übersicht über alles, was in der Woche in Frankreich passiert ist, damit du über alle Streiks... äh, alle wichtigen News auf dem Laufenden bist!
Diskussion