Das Panthéon in Paris ist wohl ein prächtiges Gebäude. Es dient heute als Ruhmeshalle Frankreichs, in der die großen Geister der Nation ihre letzte Ruhe finden.

Von Victor Hugo bis Joséphine Baker über Jean Moulin und Voltaire sind insgesamt 82 Persönlichkeiten hier beigesetzt. Ursprünglich als Kirche geplant, wurde das Monument später zur Gedenkstätte umfunktioniert.

Heute beeindruckt es mit seiner neoklassizistischen Architektur, dem berühmten Foucault-Pendel und der 83 Meter hohen Kuppel.

In diesem Guide erfährst du:

  • Ob sich das Besuch lohnt
  • Eintrittspreise & Öffnungszeiten
  • Geschichte des Panthéons
  • Was du da sehen willst
  • Anfahrt und Parkmöglichkeiten
  • Tipps für Familien mit Kindern
  • Restaurant-Empfehlungen in der Nähe

Transparenz-Hinweis: Ich bin Französin, lebe in Paris und habe das Panthéon selbst besucht. Meine Empfehlungen sind unabhängig und basieren auf meiner persönlichen Erfahrung.

Lohnt sich ein Besuch im Panthéon?

Ja, ich finde es schon! Wenn du 3 Tage oder mehr in Paris bleibst und dich für französische Geschichte und Kultur interessierst, nutze die Gelegenheit! Es sollte dir definitiv gefallen. Wenn du allerdings nur 1-2 Tage in Paris hast, wirst du vermutlich deine Priorität eher auf Eiffelturm, Louvre, Notre-Dame und Montmartre legen. Das Pantheon ist halt kein Klassiker im eigentlichen Sinne.

Tafel der für Frankreich gefallenen Schriftsteller
Tafel der für Frankreich gefallenen Schriftsteller

Was macht das Pantheon besonders?

Was mir persönlich am Pantheon gefällt, ist dieses Prinzip von einem Mausoleum. Die Idee, in einer Ruhmeshalle alle Persönlichkeiten der französischen Geschichte zu versammeln, die unserer Gesellschaft als Vorbild dienen können. Schriftsteller, Philosoph, Wissenschaftler, Freiheitskämpfer, all diese Menschen, die das heutige Frankreich zu dem gemacht haben, was es ist.

Ich finde es sowohl sehr inspirierend als auch sehr erholsam, diesen Ort zu besuchen.

Anfahrt und Lage

Adresse und Umgebung: Das Quartier Latin

Das Pantheon liegt im 5. Arrondissement im Herzen von Paris, mitten im Studentenviertel Quartier Latin. Das Bauwerk wurde auf dem Gipfel des Montagne Sainte-Geneviève erbaut, einem Hügel, der nach der Schutzpatronin von Paris benannt ist. Die Gegend ist perfekt zu Fuß erreichbar und lässt sich gut mit anderen Sehenswürdigkeiten von Paris verbinden:

  • Jardin du Luxembourg: 500 Meter, 7-8 Minuten zu Fuß
  • Kathedrale Notre-Dame de Paris: 900 Meter, 10-15 Minuten zu Fuß
  • Jardin des Plantes: 1,4 Kilometer, 15-20 Gehminuten

Adresse: Place du Panthéon, 75005 Paris, Île de France

Straße vor dem Pantheon
Straße vor dem Pantheon

Mit der Metro / RER

  • RER B: Station Luxembourg (ca. 500 Meter Fußweg, 10-15 Minuten)
  • Metro Linie 10: Station Cardinal Lemoine (ca. 400 Meter Fußweg, 10 Minuten)

Eintrittspreise

Eintritt Erwachsene

  • Oktober-März: 13 Euro
  • April-September: 16 Euro.

Ein Audioguide auf Deutsch kostet 4 Euro. Es gibt auch ein Kombiticket für die Basilika Saint-Denis und das Pantheon für 26 Euro. Wenn du oft Urlaub in Frankreich machst, kannst du schließlich ein Abonnement namens „Passion Monument“ nehmen. Es umfasst zahlreiche nationale Denkmäler in Frankreich.

Kostenloser Eintritt (Auswahl)

  • Alle unter 18 Jahren
  • EU-Bürger 18-25 Jahre
  • Menschen mit Behinderung mit Begleitung
  • Arbeitslose

Jeden ersten Sonntag von November bis März sowie für die Europäischen Tage des Kulturerbes (Journées du Patrimoine) im September ist es außerdem für alle kostenlos.

Insider Tipps

Vergünstigung mit SNCF Ticket

Du kannst auch einen ermäßigten Tarif in Anspruch nehmen, wenn du innerhalb der letzten 5 Tage vor deinem Besuch mit einem TGV-Zug der SNCF angereist bist.

Im Internet oder in Person kaufen?

Du musst deine Tickets für das Panthéon nicht unbedingt online kaufen. In der Regel sind die Warteschlangen nicht sehr lang, insbesondere wenn du außerhalb der französischen Schulferien kommst.

Öffnungszeiten

Reguläre Öffnungszeiten

  • April bis September: Täglich 10:00 - 18:30 Uhr
  • Oktober bis März: Täglich 10:00 - 18:00 Uhr
  • Letzter Einlass: Jeweils 45 Minuten vor Schließung (also 17:15 bzw. 17:45 Uhr)
In der Krypta
In der Krypta

Besondere Tage

Geschlossen am:

  • 1. Januar: Neujahr
  • 1. Mai: Tag der Arbeit
  • 25. Dezember: Weihnachten

Verkürzte Öffnung:

  • 24. und 31. Dezember: Nur bis 17:00 Uhr
  • Jeden ersten Montag im Monat: Erst ab 12:00 Uhr

Praktische Infos & Tipps

Wie viel Zeit einplanen?

1 bis 2 Stunden reichen in der Regel aus.

Wann ist die beste Besuchszeit?

Eigentlich ganz wie du möchtest! Das Pantheon wird nicht sehr häufig besucht, daher solltest du während deines Besuchs nicht allzu sehr unter Menschenmassen leiden.

Kurze Geschichte des Pantheons: Ein paar Fakten

Das Gelübde von Ludwig XV. und die Heilige Genoveva

Die Geschichte begannt 1744 mit einem kranken König. Ludwig XV. lag schwer krank und gelobte: Wenn ich genese, lasse ich eine prächtige Kirche zu Ehren der Heiligen Genoveva errichten.

Sainte Geneviève ist ja die Schutzpatronin von Paris. Der Legende nach motivierte sie im 5. Jahrhundert die Pariser, sich Attila und seinen Hunnen entgegenzustellen. Dadurch wurde die Stadt gerettet.

Wie durch ein Wunder genesen, befahl unser braver König also den Wiederaufbau der Abteikirche auf dem Berg Montagne Sainte-Geneviève. Doch wie immer bei uns hatte der Staat kein Geld mehr. Also wurde eine riesige königliche Lotterie organisiert.

Der Architekt Soufflot

Der Architekt Jacques-Germain Soufflot erhielt schließlich den königlichen Auftrag und begann 1764 mit dem Bau der Kirche. Die Fertigstellung zog sich allerdings bis 1790 hin, lange nach Soufflots Tod.

Die Kirche der Abtei Sainte-Geneviève ist in Form eines griechischen Kreuzes angelegt und wird von einer dreifachen Kuppel überragt. Du solltest hier verschiedene Stile erkennen können: gotisch, byzantinisch, klassisch, aber auch und vor allem griechisch-römisch mit dem Peristyl der Fassade und den korinthischen Säulen. Schnell stieß dieses gewagte Projekt jedoch bei der Kirche auf Ablehnung... sie verlangte einen Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes!

Korintische Säule
Korintische Säule

Kleine Anekdote: Bis zum Bau des Eiffelturms im Jahr 1889 war das Panthéon übrigens der höchste Punkt von Paris.

Wichtige Planänderung

So oder so kam die Revolution. Die Fertigstellung des Bauwerks fiel 1790 mit den politischen Umwälzungen zusammen. Und nun, die Revolutionäre hatten recht wenig Interesse an einer königlichen Kirche.

1791 beschlossen sie, das Gebäude zu säkularisieren. Das Panthéon wurde zur Ruhmeshalle für die "großen Männer" der Nation umgewidmet. Daher die berühmte Inschrift auf der Fassade über dem Eingang: "Aux grands hommes, la patrie reconnaissante" (Den großen Männern, das dankbare Vaterland).

Ein wechselvolles 19. Jahrhundert

Im Laufe der Zeit musste das Pantheon mehrfach seine Funktion wechseln... insgesamt sechs Mal (!), zwischen nationaler Grabstätte und religiösem Gebäude.

Die endliche Ruhe kam 1885, nach dem Tod von dem Schriftsteller Victor Hugo. Somit wurde es endgültig zur Begräbnisstätte für verdienstvolle Franzosen.

Kuppel des Pantheons
Kuppel des Pantheons

Der Panthéon heute: Von Victor Hugo bis Robert Badinter

Die "Panthéonisierung", also die Aufnahme einer Person ins Panthéon, ist bis heute ein bedeutsamer politischer Akt. Jede Aufnahme ist nämlich eine Aussage darüber, welche Werte die Republik zu einem bestimmten Zeitpunkt hochhält. Heute entscheidet der Präsident der Französischen Republik, wer dort begraben wird. Meist erfolgt die Umbettung Jahre nach dem Tod.

Aktuell ruhen 82 Persönlichkeiten in den Gräbern des Pantheons. Der jüngste Aufgenommene ist Robert Badinter (2025).

Was gibt es im Pariser Panthéon zu sehen

Das Panthéon bietet drei Hauptattraktionen, die du nicht verpassen solltest:

  • Das Gebäude selbst mit der Tempelfassade, die Haupthalle und die Kuppel
  • Das Pendel von Foucault
  • Die Krypta
Eingang und Peristyl
Eingang und Peristyl

Eingang

Die Hauptfassade ist mit einem Säulengang verziert, der von einem dreieckigen Giebel gekrönt wird. Er stellt das Vaterland (in der Mitte) dar, das die Freiheit schenkt und die Wissenschaften (rechts) und die Geschichte (links) beschützt.

Die Haupthalle und Kuppel

Wenn du das Panthéon betrittst, stehst du sofort in einem riesigen, lichtdurchfluteten Raum. Dort fühlt man sich ein bisschen wie in einer Kirche (warum wohl!). Die Haupthalle misst 110 Meter Länge und 84 Meter Breite. Die schiere Größe der Kirche/ Tempel ist echt beeindruckend.

Haupthalle
Haupthalle

Die Wandmalereien

Die Wände sind mit monumentalen Gemälden aus dem 19. Jahrhundert bedeckt:

  • Szenen aus der Geschichte Frankreichs
  • Das Leben der Heiligen Genoveva
  • Darstellungen der frühen christlichen Zeit
  • Darstellung der französischen Monarchie

Eine riesige Skulptur zu Ehren der „Convention Nationale“ (Nationalversammlung) ist ebenfalls zu sehen.

Gemälde im Panthéon
Gemälde im Panthéon

Die Kuppel

Über allem thront die 83 Meter hohe Kuppel, ebenfalls von dem Pantheon in Rom inspiriert. Da spürst du aber auch die verschiedenen Anregungen mit diesen korinthischen Säulen und dem Rippengewölbe.

Kuppel
Kuppel

Mein Tipp: Nimm dir die Zeit und betrachte die Fresken und den Kuppelbau. Die Architektur allein ist schon den Eintrittspreis wert.

Das Foucault-Pendel

Was ist das Foucault-Pendel?

In der Mitte der Haupthalle hängt eine der coolsten wissenschaftlichen Demonstrationen, die du in Paris sehen kannst. Es handelt sich um eine Nachbildung des historischen Experiments von 1851.

Die Geschichte dahinter

Der Physiker Léon Foucault wollte die Erdrotation nachweisen und zwar nicht theoretisch, sondern für jeden sichtbar.

Am 31. März 1851 lud ihn Louis-Napoléon Bonaparte ins Pantheon ein. Foucault befestigte ein 67 Meter langes Stahlseil an der Kuppel. Daran hing eine 28 Kilogramm schwere Pendelmasse aus Messing und Blei. Am unteren Ende hinterließ eine Spitze Spuren in einem Sandbett.

Wie funktioniert das?

Das Pendel schwingt immer in derselben Ebene, doch die Spuren im Sand verschieben sich langsam mit jeder Schwingung. Hier unter der Kuppel gibt es aber keinen Wind, keine Hausbewegung, nichts. Die einzige Erklärung ist also, dass sich die Erde unter dem Pendel weiterdreht. Wenn es die Erdrotation nicht gäbe, könnte sich das Pendel nicht so bewegen.

Pendel von Foucault im Panthéon
Pendel von Foucault im Panthéon

Erwarte jedoch keine spektakulären Beobachtungen. Die Bewegungen des Pendels sind sehr geringfügig, weshalb Foucault auch Sand verwendete, damit die Bewegungen Spuren darin hinterließen. Heute gibt es keinen Sand mehr, sodass die Beobachtung weniger offensichtlich ist. Für die Pariser des 19. Jahrhunderts war das jedenfalls eine Sensation.

Das Original-Pendel befindet sich heute im Musée des Arts et Métiers in Paris. Im Panthéon siehst du seit 1995 eine exakte Kopie, die permanent in Betrieb ist.

Die Krypta

Unter dem Panthéon liegt die Krypta, ein weitläufiges System aus Gewölben und Gängen. Die Funktion der Krypta ist eindeutig: Hier ruhen die sterblichen Überreste der 82 "großen Männer und Frauen" der Franzosen.

Die Atmosphäre in der Krypta ist eher kühl und schlicht.

Krypta
Krypta

Die berühmtesten Gräber: Persönlichkeiten vom Pantheon

Hier sind einige der Persönlichkeiten, die die Ehre hatten, in die Ruhmeshalle der Franzosen aufgenommen zu werden.

Philosophen der Aufklärung

  • Voltaire: Emblematische Figur der Aufklärung
  • Jean-Jacques Rousseau: Vordenker der Aufklärung und wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution

Schriftsteller

  • Victor Hugo: Autor von „Der Glöckner von Notre-Dame“ und „Les Misérables“
  • Alexandre Dumas: Autor von „Die drei Musketiere“ und „Der Graf von Monte Christo“.
  • Emile Zola: Begründer der literarischen Strömung des Naturalismus. Er spielte auch eine Schlüsselrolle in der Dreyfus-Affäre.

Wissenschaftler & Erfinder

  • Marie Curie: Physikerin und Chemikerin. Einzige Frau, die einen Nobelpreis in zwei verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erhalten hat: Physik (1903) und Chemie (1911). Ihr Sarg ist mit Blei ausgekleidet wegen der Radioaktivität.
  • Louis Braille: Erfinder der Blindenschrift
  • Lagrange: Mathematiker

Freiheitskämpfer

  • Jean Moulin: Held des Widerstands. Von den Nazis gefoltert, schwieg er bis zu seinem Tod 1943.
  • Joséphine Baker: Tänzerin, Sängerin & Widerstandskämpferin (erste schwarze Frau im Panthéon)
  • Missak und Mélinée Manouchian: Widerstandskämpfer armenischer Herkunft. Symbole für alle Ausländer, die für die Freiheit unseres Lands gekämpft haben.

Politiker

  • Jean Jaurès: Journalist und Politiker, Vertreter des Reformsozialismus
  • Simone Veil: Politikerin, Holocaust-Überlebende und Kämpferin für Frauenrechte (Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs)
  • Victor Schœlcher: Journalist und Politiker, der zur endgültigen Abschaffung der Sklaverei in Frankreich beigetragen hat
  • Robert Badinter: Rechtsanwalt und Ehemaliger Justizminister. Er setzte die Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich durch.

Die Frage der Frauen im Panthéon

Lange Zeit war Marie Curie die einzige Frau im Pantheon, die aufgrund ihrer eigenen Leistungen dort ihre Grabstätte hatte. Inzwischen sind aber Germaine Tillion und Geneviève de Gaulle-Anthonioz (Widerstandskämpferinnen) sowie Simone Veil und Joséphine Baker dazugekommen.

Gradstätte von Jean Jaurès
Gradstätte von Jean Jaurès

Ästhetik der Ruhestätte

Die Grabstätten sind schlicht gehalten: Steinsarkophage mit eingemeißelten Namen und Daten. Manche haben zusätzliche Skulpturen oder Inschriften, aber insgesamt herrscht spartanische Ästhetik. Es geht halt nicht um Prunk, sondern vielmehr um Würde und Gedenken.

Panthéon mit Kindern

Das Panthéon ist durchaus als Familie geeignet, auch wenn es kein klassisches "Familien-Museum" von Paris ist.

Das Foucault-Pendel ist eine tolle Möglichkeit, Physik anzufassen, ohne dass es wie Unterricht wirkt. Das Pendel schwingt hin und her, und die Erklärung mit der Erdrotation ist selbst für die Kleineren faszinierend.

Die Krypta ist natürlich recht dunkel und still. Ich persönlich finde es aber wichtig, unseren Kindern Vorbilder zu zeigen. Menschen, die in ihrem Leben Erstaunliches und Mutiges geleistet haben... und das werden sie wohl nicht auf Tiktok entdecken! Informiere dich im Vorfeld gerne über bestimmte Persönlichkeiten, die deine Kids aufgrund ihrer Interessen besonders beeindrucken könnten. So kannst du vor Ort ihre Fragen besser beantworten und ihnen Dinge erklären. Die Liste, die ich dir oben gegeben habe, sollte dir bereits einige Anhaltspunkte liefern.

Nach dem Panthéon bietet sich auch der Jardin du Luxembourg perfekt an, mit Spielplatz, Karussell und einem großen Teich mit Segelbooten.

Wo essen in der Nähe

Das Panthéon befindet sich im Quartier Latin, im Herzen von Paris. Dort findest du jede Menge Restaurants, Cafés und Bistros. Das Viertel ist sehr studentisch geprägt.

Jozi Brunch Panthéon

Küche: Brunch

Atmosphäre: Gemütlich, freundlicher Service

Adresse: 3 rue Valette (3 Minuten vom Panthéon) 75005 Paris

Eine ausgezeichnete Adresse, bei Studenten besonders beliebt, 300 Meter vom Panthéon entfernt. Ideal, um einen guten Kaffee oder Matcha Latte zu trinken und dabei Pfannkuchen und Avocado-Toast zu genießen.

Jozi Brunch unweit des Pantheons
Jozi Brunch unweit des Pantheons

Oroyona

Küche: Crêpes (super günstig)

Atmosphäre: Etwas gechillt

Adresse: 36 rue Mouffetard (8 Minuten vom Place du Panthéon) 75005 Paris

Eine der günstigsten Adressen in Paris. Menü mit herzhaften Crêpes + süßen Crêpes + Getränk für 5,50 Euro. So etwas findest in Paris nur selten! Für diesen Preis ist es natürlich keine Haute Cuisine, aber es sättigt gut.

Rue Mouffetard

Generell findest du in der Mouffetard-Straße viele kleine Restaurants, die nicht allzu teuer sind. Etwa 5-10 Gehminuten vom Panthéon entfernt ist es eine der lebendigsten Marktstraßen von Paris. Perfekt für einen schnellen Imbiss oder ein lockeres Mittagessen.

Place de la Contrescarpe

Wenn du eher eine Bar suchst und wie ein echter Pariser ein Bier zur Happy Hour (zum reduzierten Preis) trinken möchtest, schau dich an der Place de la Contrescarpe um. Dort wirst du fündig. An sonnigen Tagen kann es voll werden, aber die Atmosphäre ist entspannt und typisch Pariser.

☝️
Mehr Restaurant-Tipps findest du in meinem Beitrag: Die besten Restaurants von Paris.

Bonne visite!

Sonstige Fragen zum Panthéon

Was kann man in der Nähe des Panthéons sonst noch besichtigen?

Die Kirche Saint-Etienne du Mont direkt neben dem Panthéon ist einfach großartig! Sie ist eine meiner Lieblingskirchen in Paris. Schau doch vor oder nach deinem Besuch dort einmal vorbei. Ansonsten kannst du auch die Gelegenheit nutzen, um ein wenig im Jardin du Luxembourg spazieren zu gehen. Es ist auch toll da.

Kirche Saint Etienne du Mont
Kirche Saint Etienne du Mont

Wie lange dauert ein Besuch im Panthéon?

Rechne mit 1 bis 1,5 Stunden. 2 Stunden maximal, wenn du den Ort mit Audioguide besichtigst.

Ist das Panthéon barrierefrei?

Die Haupthalle ist vollständig zugänglich. Allerdings ist die Krypta leider nicht barrierefrei.

Gibt es Führungen im Panthéon?

Leider nur auf Französisch. Der Audioguide ist jedoch in vielen Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch.

Kann man Tickets vor Ort kaufen?

Absolut!