Crozon: Karte, Sehenswürdigkeiten & mehr

Ein toller Urlaubsort, den du dir da ausgesucht hast!

Beeindruckende Küsten, traumhafte Strände…

Nun ja, es stimmt.

Da bin ich gar nicht objektiv.

Denn Crozon ist da, wo ich aufgewachsen bin.

Daher stimmt mir vielleicht nicht jeder zu, wenn ich sage, dass es sich um die schönste Halbinsel der Bretagne handelt.

Aber niemand wird bestreiten, dass sie dennoch atemberaubend schön ist! 🙃

Hier findest du alle Informationen, die du brauchst, um deinen Aufenthalt auf der Halbinsel Crozon vorzubereiten.

Auf dem Programm: Sehenswürdigkeiten, praktische Tipps, Naturerlebnisse…

Geografie & Karte von Crozon

Bei uns spricht man von Crozon als dem „Ende der Welt“ (Bout du monde).

Denn weiter im Westen gibt es nichts.

Naja, doch, Wasser.

In Wirklichkeit heißt das Departement Finistère selbst „Ende der Welt“.

Denn „Finistère“ kommt ja vom lateinischen finis terrae, wörtlich „dem Ende der Erde“.

Crozon ist jedoch das Ende des Endes der Welt.

Den Witz kannst du übrigens ab und zu hören:

„Kann ich bei dir vorbeikommen?“

„Nein, bei mir kommst du nicht vorbei.“

„Du kannst dorthin fahren, aber nicht vorbeikommen“.

Der Begriff „Crozon“ bezieht sich eigentlich auf den Hauptort der Halbinsel.

Im weiteren Sinne kann er sich jedoch auch auf die gesamte Halbinsel beziehen.

Die Halbinsel Crozon in Zahlen

7 Gemeinden:

  • Argol
  • Camaret-sur-Mer
  • Crozon
  • Landévennec
  • Lanvéoc
  • Roscanvel
  • Telgruc-sur-Mer

Ca. 200 km² Fläche

120 km Küste

Ca. 17.000 Einwohner auf der Halbinsel selbst, davon 7.500 allein in der Stadt Crozon.

Früher basierte die Wirtschaft auf Fischerei und Landwirtschaft.

Heute gibt es zwei große Einkommensquellen:

  • Tourismus
  • Militärmarine mit einem U-Boot-Stützpunkt, einem Stützpunkt für Marineflugzeuge, einem Zentrum für Kampfschwimmer und der Offiziersschule der Marine

Viele Rentner auch: Im Jahr 2020 waren 42 % der Einwohner von Crozon über 15 Jahre Rentner.

43% der Wohnungen sind Zweitwohnsitze.

Küste in Crozon

Sehenswürdigkeiten auf der Halbinsel Crozon

Highlights in Crozon

Bevor ich sie dir im Einzelnen beschreibe, hier einige der Highlights der Halbinsel:

  • Pen Hir Landspitze
  • Cap de la chèvre
  • Ile Vierge (Zugang nun verboten, aber beim Wandern zu erkunden - siehe unten)
  • Menhire von Lagatjar
  • Leuchtturm von Toulinguet
  • Vauban Turm in Camaret
  • Abtei von Landévennec
Memorial an der Spitze von Pen-Hir

Was Reisende nach Crozon zieht, ist in erster Linie die beeindruckende Natur.

Im Laufe der Jahre haben Meeresströmungen und Wellen die Küste tatsächlich skulptural geformt.

Die kreuzförmige Gestalt der Halbinsel verleiht ihr so eine besondere Vielfalt.

Einige Küstenabschnitte bestehen aus steilen Klippen.

An anderen Stellen sind es lange Sandstrände.

Und dann sind da noch die zahlreichen kleinen Buchten – teilweise mit türkisfarbenem Wasser.

Wandern in Crozon: So schön!

Kulturelle Stätten & historische Orte in Crozon

Wie du dir vorstellen kannst, wirst du in Crozon nicht den großen Konkurrenten des Louvre-Museums finden.

Oder die am reichsten ausgestatteten Gebäude.

Allerdings wirst du dort einige spannende kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten finden.

Die bekannteste ist wahrscheinlich der Vauban-Turm in Camaret.

Er wurde nach seinem Militärarchitekten benannt und gehört seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe.c

Vauban Turm in Camaret

Gleich daneben ist die Kapelle Notre-Dame-de-Rocamadour ebenfalls supertypisch.

Der Schiffsfriedhof am Fuße bietet wiederum einen interessanten Aussichtspunkt für Fotografen.

Die Steinreihen von Lagatjar sind nur wenige Kilometer entfernt und bieten dir die Möglichkeit, in die Welt der bretonischen Megalithen einzutauchen.

Menhire von Lagatjar

Aber nicht nur Camaret ist interessant!

Auch die Pfarrkirche von Argol ist einen Besuch wert, ebenso wie die Abtei von Landévennec.

Das Fort des Capucins ist ebenfalls ein besonders beeindruckender Ort.

Auf dem Weg zur Halbinsel solltest du dir auch unbedingt die Kapelle Sainte-Marie-du-Ménez-Hom ansehen, eine der schönsten Kapellen der Bretagne.

Kapelle am Menez Hom

Ebenso wie die Brücke von Térénez.

Diese hält den Weltrekord für die Spannweite einer gebogenen Schrägseilbrücke.

Ein Parkplatz steht dir zur Verfügung, wenn du bei deiner Fahrt über die Brücke anhalten und die Landschaft genießen möchtest.

Museen um Crozon

Insgesamt sind die Museen auf der Halbinsel recht vielfältig.

Du kannst leicht ein paar Tage dort verbringen, wenn das Wetter leider nicht mitspielen sollte.

Es handelt sich jedoch um eher kleine Museen.

Also kein absolutes Muss.

Auf der Halbinsel Crozon findest du kein Kunstmuseum, dafür mehrere Museen, die das lokale Leben dokumentieren.

Unter diesen ist das Museum der alten Handwerke in Argol besonders beliebt (Musée des Vieux Métiers).

Dort kannst du die Ausübung zahlreicher Berufe beobachten, die heute so gut wie ausgestorben sind.

Im Museum der Landschule in der Bretagne in Trégarvan (Musée de l’Ecole Rurale en Bretagne) erfährst du mehr über die Entwicklung der Schule in der Bretagne im 19. und 20. Jahrhundert.

Auch wenn ich es dir vor allem empfehlen würde, wenn du einigermaßen Französisch sprichst.

Ansonsten finde ich es schwierig, alles richtig zu verstehen.

Die bereitgestellte Übersetzung ist nicht unbedingt optimal.

Museum Breizh Odyssée

In Landévennec beherbergt die Abtei auch ein Museum, das der Geschichte des Ortes gewidmet ist.

Um die Bretagne, ihre Geschichte und ihre Kultur wirklich kennenzulernen, empfehle ich dir auch einen Besuch im Kulturzentrum Breizh Odyssée.

Es befindet sich ebenfalls in Landévennec, sodass du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kannst.

Im Mineralienhaus (Maison des Minéraux) kannst du außerdem die geologische Geschichte der Halbinsel besser verstehen, falls du dich für dieses Thema interessierst.

Ach ja und Océanopolis und seine niedlichen Pinguine und Fische ist auch nicht so weit entfernt - nicht mal eine Stunde.

Kulturelle Veranstaltungen & Festivals in Crozon

Auf der Halbinsel gibt es jedes Jahr eine große Veranstaltung:

Das Festival du Bout du Monde.

Jeden August kommen an drei Tagen rund 60.000 Festivalbesucher.

Das Festival ist ein echtes Highlight, was sich auch auf die Besucherzahlen der Halbinsel auswirkt.

Wenn du dich nicht für dieses Festival interessierst, solltest du versuchen, diese Tage zu vermeiden.

Aktivitäten im Freien in Crozon

Naturschönheiten in Crozon: Die Spitzen!

Wie ich bereits erwähnt habe, hat die Natur auf der Halbinsel einen ganz besonderen Reiz.

Du kannst sie einfach nicht übersehen, wenn du Crozon besuchst!

Aufgrund der kreuzförmigen Form der Halbinsel kannst du viele Spitzen besuchen.

Kleine Spitzen.

Große Spitzen.

Befestigte Spitzen.

Stürmische Spitzen.

Sie alle haben ihre Besonderheiten.

Und eine einzige Gemeinsamkeit:

Alle Landspitzen der Halbinsel sind schön!

Gutes Schuhwerk lohnt sich in Crozon im Winter!

Zu den bekanntesten Landzungen gehören die Pointe de Pen-Hir mit ihren berühmten Tas de Pois.

Und die Pointe des Espagnols mit ihrem Blick auf Brest.

Mit (viel) Glück kannst du da auch die Atom-U-Boote sehen, die in den Marinestützpunkt ein- und auslaufen.

Das Cap de la Chèvre, mit seinem Semaphor und dem Denkmal der Marinefliegerei.

Die Landspitze von Dinan und ihr „Schloss“ gleich daneben.

Eigentlich kein richtiges Schloss, sondern eher eine natürliche Festung, die wie eine Schlossruine aussieht.

Und dann natürlich die Pointe du Toulinguet und ihr Leuchtturm.

Ein Ort, der so zauberhaft ist, dass ich ihn in meine Liste der schönsten Leuchttürme der Bretagne aufgenommen habe.

Kurzum, es ist schwer zu entscheiden, was du bei all diesen aufregenden Orten als Erstes besuchen sollst.

Vielleicht die Pointe de Pen-Hir und das Cap de la chèvre?

Ehrlich gesagt, die Wahl fällt schwer!

Empfohlene Strände und Badeorte in Crozon

Die Halbinsel Crozon ist auch für ihre wunderschönen Strände bekannt.

Denn ja, Klippen und Steine sind schön und gut.

Aber feine Sandstrände sind auch nicht schlecht.

Der berühmteste Strand ist der von Morgat.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde hier ein schicker Badeort errichtet.

Zu den ersten begeisterten Besuchern gehörte die Familie von Armand Peugeot (die Autos).

Gut, ich sage „schick“, aber es ist auch nicht Saint-Tropez.

Es ist eben „chic à la Bretonne“.

Der Eisverkäufer ist dort ein bisschen teurer als anderswo, das ist alles. 😂

Wenn du dort bist, solltest du die Gelegenheit nutzen, die wunderschönen Höhlen von Morgat zu besuchen.

Das geht am besten mit dem Kajak, aber auch eine organisierte Bootstour ist möglich.

Strand von Morgat in Crozon

Dann hast du noch die vielen Strände auf der Halbinsel….

Plage de Goulien, Plage de l’Aber, Plage de Postolonnec, Plage de Trez-Bellec…

Es gibt so viele, dass ich sie gar nicht alle aufzählen kann.

Welcher ist also der beste?

Mit Kindern finde ich den Strand von l'Aber am besten.

Er ist riesig und recht ruhig.

Wenn du surfen willst, solltest du eher die Strände bevorzugen, die nach Westen ausgerichtet sind:

Goulien, wenn du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.

Lostmarc’h und La Palue, wenn du schon ein gutes Niveau hast.

An den beiden letztgenannten Stränden ist das Baden allerdings verboten.

Sie sind viel zu gefährlich.

Strand La Palue

Sonderfall: Bucht von Île Vierge

Und natürlich gibt es noch den Sonderfall Île Vierge.

Eine kleine, erhabene Bucht zwischen Morgat und dem Cap de la Chèvre.

Leider wurde sie vor einigen Jahren von der Zeitschrift The Guardian zu einem der schönsten Strände der Welt ernannt.

Ich sage „leider“, weil dies massenhaft Touristen anlockte.

Und zwar so sehr, dass die Natur stark beeinträchtigt wurde.

Die Klippen stürzen ein.

Die Pflanzen leiden.

Kurz gesagt, eine echte Katastrophe.

Seit März 2020 ist der Strand der Île Vierge daher aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit gesperrt.

Du darfst weder zu Fuß noch über das Meer dorthin gelangen.

Das Einzige, was du tun darfst, ist, die Bucht vom Küstenpfad aus zu bewundern.

Aber du darfst nicht absteigen!

Verbotschild beim Île Vierge in Crozon

Wandern in Crozon

Da ich den Küstenpfad erwähnte: Die Halbinsel lässt sich tatsächlich super gut zu Fuß erkunden.

Es ist sogar möglich, die gesamte Halbinsel zu Fuß zu umrunden.

Du musst nur dafür die Unterbringung abklären.

Ein Besuch der verschiedenen Landspitzen, die ich bereits erwähnt habe, kann auch eine Gelegenheit sein, die Küste zu Fuß zu erkunden.

Du musst ja auch nicht unbedingt 30 km lange Wanderungen planen, um die Landschaft zu genießen!

Ich persönlich wandere auch gerne auf den Anhöhen von Camaret, vorbei am Fort du Petit Grouin vom Strand Corréjou aus.

Eine Entdeckungstour zum Fort de l’Aber bei Ebbe ist ebenfalls sehr schön.

Aber achte auf die Gezeiten!

Strand von L'Aber in Crozon

Radfahren auf der Halbinsel Crozon

Du kannst die Halbinsel auch mit dem Fahrrad erkunden.

Je nachdem, welche Ecke der Halbinsel du erkunden möchtest, können die Entfernungen allerdings recht groß sein:

  • Crozon - Camaret: 10 km
  • Camaret - Landévennec: 30km
  • Argol - Roscanvel: 25km
  • Morgat - Stadtzentrum von Crozon: 3km
  • Cap de la Chèvre – Stadtzentrum von Crozon: 12km

Wenn du gute Beine (oder einen guten Motor!) hast, ist das aber durchaus möglich.

In diesem Fall solltest du die kleinen Straßen bevorzugen, auch wenn du dafür etwas mehr Kilometer zurücklegen musst.

Auf Hauptstraßen ist es weniger angenehm zu fahren.

Radfahren in Camaret

Wassersport

Wie bereits erwähnt, sind der Strand von Goulien ideal zum Surfen, Bodyboarden oder gar Kitesurfen.

Mehrere Unternehmen bieten übrigens auch Surfkurse an.

Frage einfach nach, wenn du Interesse daran hast.

In Morgat gibt es außerdem eine Tauchschule.

Auch Windsurfen und Segeln sind auf der Halbinsel weit verbreitet.

Insgesamt ist die Halbinsel Crozon also ideal für Wassersportler!

Kitesurfers in Crozon

Praktische Reisetipps

Anreise & Transportmöglichkeiten

Anreise

Um auf die Halbinsel zu gelangen, reist du am besten mit dem Auto an.

Vor Ort ist das Auto nämlich auch die naheliegendste Art, sich zu bewegen.

Crozon liegt etwa eine Stunde von Brest und Quimper entfernt.

Zudem gibt es eine Busverbindung von Quimper (Linie 37) und eine von Brest (Linie 34).

Eine Schiffsverbindung zwischen Le Fret und Brest besteht derzeit ebenfalls.

Allerdings ist die Anzahl der Verbindungen sehr gering und die Preise im Vergleich zum Bus höher.

Kein Zug führt auf die Halbinsel.

Terenez Brücke nach Brest

Sich vor Ort fortbewegen

Wie ich bereits erwähnt habe, ist es wirklich viel einfacher, ein Auto zu haben, wenn du dich auf der Halbinsel fortbewegen möchtest.

Alternativ kannst du natürlich auch Fahrrad fahren.

Lokale Busse gibt es nicht.

Und Taxis nur vereinzelt.

Unterkunft in Crozon

In der Regel mieten Touristen auf der Halbinsel Crozon ein Ferienhaus.

Ferienwohnungen sind nicht so üblich.

Oder Campen halt.

Campingplätze sind in der Tat sehr beliebt und bieten recht attraktive Preise.

Einige Hotels und Gästezimmer gibt es ebenfalls.

Aber eigentlich recht wenig im Vergleich zum Angebot der Ferienhäuser.

Strand in Camaret

Die beste Reisezeit in Crozon

Die meisten Touristen kommen im Sommer auf die Halbinsel Crozon.

Zunehmend werden jedoch die Zwischensaisonen Frühling und Herbst von denen, die es sich leisten können, bevorzugt.

Der Winter bleibt touristisch gesehen ruhig und beschaulich.

Das Wetter in Crozon ist für die Bretagne recht klassisch.

Ein maritimes Klima eben.

💡
Schau dir gerne meinen Artikel über das Klima in der Bretagne an, wenn du mehr darüber erfahren möchtest.

Gesundheit in Crozon

Das nächstgelegene Krankenhaus ist das in Brest, eine Stunde entfernt.

Auf der Halbinsel findest du jedoch Ärzte, Physiotherapeuten, Hebammen, Tierärzte, Zahnärzte etc.

Auch Apotheken sind vorhanden.

In den letzten Jahren ist es jedoch äußerst schwierig geworden, bei ihnen einen Termin zu bekommen, selbst wenn es sich um einen Notfall handelt.

Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du also vor deiner Reise einen Check-up machen.

Insbesondere bei deinem Zahnarzt.

Sicher ist sicher!

Fazit

So, das war’s mit diesem Reiseführer der Halbinsel Crozon.

Ich hoffe, du hast alle Infos bekommen, die du brauchtest.

Viel Spaß auf unserer wunderschönen Halbinsel und eine tolle Reise! 🍦☀️🐠