News de France KW26

Was diese Woche in Frankreich geschah - Kurz & klar


Was die Franzosen am Esstisch besprechen

Iran: Besorgnis nach den israelischen Bombenangriffen auf das Evin-Gefängnis in der Nähe von Teheran am vergangenen Montag. Dort sind nämlich die beiden französischen Geiseln Cécile Kohler und Jacques Paris inhaftiert. Laut Teheran handelt es sich um „Spione“. Laut Paris sind sie „Staatsgeiseln“. Cécile und Jacques waren am 7. Mai 2022, am letzten Tag einer Urlaubsreise in den Iran, festgenommen worden. Letztendlich sollen die beiden Lehrer bei den israelischen Angriffen nicht verletzt worden sein. Frankreich fordert weiterhin ihre sofortige Freilassung.

🏭 Renten: Die sogenannte "Rentenkonklave" ist gescheitert. Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich am Ende doch nicht einigen. Die Verhandlungen waren Ende Februar aufgenommen worden, um die Rentenreform von 2023 zu entschärfen. Premierminister François Bayrou rief die Beteiligten dazu auf, die Gespräche wieder aufzunehmen. Die größte Gewerkschaft Frankreichs, die CFDT, erklärte jedoch, dass sie weitere Verhandlungen ablehnten. Ah... die berühmte Kompromissbereitschaft der Franzosen!

🏅 Paris 2024: Ein erster Bericht des französischen Rechnungshofs bezifferte die öffentlichen Ausgaben für die Olympischen Spiele Paris 2024 auf rund 6 Milliarden Euro. Also fast doppelt so viel wie erwartet. Ach... knapp daneben!


Für uns Reisende von Interesse

🛍 Klamotten: Am vergangenen Mittwoch begann in Frankreich der Sommerschlussverkauf (Soldes d'été). Im letzten Jahr kauften die Franzosen durchschnittlich 42 neue Kleidungsstücke. Gewaltig, nicht wahr? Doch die Liste der französischen Textilmarken in der Krise wird immer länger. Allein diese Woche haben die Modemarken Princesse Tam-Tam und Comptoir des Cotonniers einen Insolvenzantrag gestellt. Ich kann dich jedoch beruhigen: Den chinesischen Marken Shein und Temu geht es immer noch blendend.

🥵 Sommerhitze: Frankreich wird von einer Hitzewelle heimgesucht. Nach ersten Schätzungen der Meteorologen könnten Trockenheit und heiße Temperaturen den ganzen Juli über anhalten. Das Ganze von Gewittern begleitet. Nicht unbedingt eine gute Nachricht für diejenigen, die eine Reise nach Südfrankreich geplant hatten.

🚬 Rauchverbot: Ab heute, dem 29. Juni, wird das Rauchverbot in Frankreich ausgeweitet - insbesondere auf öffentliche Räume, die von Kindern frequentiert werden. So ist das Rauchen nun auch in öffentlichen Parks und Gärten, an Stränden, unter Bushaltestellen sowie in der Nähe von Bibliotheken, Sporteinrichtungen und Schulen verboten.

🙅‍♀️ Übertourismus: Im Baskenland verschärft sich der Kampf gegen Zweitwohnsitze. In Biarritz, Bayonne, Anglet, Bidart und Boucau dürfen in Zukunft auf über 1.000 Hektar städtischer Fläche keine Zweitwohnungen mehr gebaut werden. Nur Hauptwohnsitze werden zugelassen. Mit dieser in Frankreich bahnbrechenden Maßnahme soll die Wohnungskrise eingedämmt werden.


​Bonne semaine! 😊