Der Weihnachtsmarkt in Straßburg zählt zu den ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkten Europas. Bereits seit dem Mittelalter zieht er Besucher aus aller Welt an und verwandelt die Stadt in eine wahre Weihnachtshauptstadt.
Es gibt allerdings nicht einen, sondern mehrere Weihnachtsmärkte, die sich über die gesamte Innenstadt verteilen. Jeder Platz hat seinen eigenen Charakter.
Was du in diesem Guide erfährst:
• Genaue Öffnungszeiten und Daten für 2025
• Schönste Weihnachtsmärkte von Strasbourg
• Was du auf keinen Fall verpassen solltest
• Tipps, wie du die Menschenmassen umgehst
• Wie viel Zeit du einplanen solltest
• Anreise und Parkmöglichkeiten
Transparenz-Hinweis: Ich bin Französin und habe in Straßburg 6 Jahre gelebt. Meine Empfehlungen sind unabhängig und basieren auf meiner persönlichen Erfahrung.
Öffnungszeiten und Daten 2025
Der Straßburger Weihnachtsmarkt öffnet dieses Jahr vom 26. November bis zum 24. Dezember 2025 (18 Uhr). Die Öffnungszeiten sind täglich von 11:30 bis 21:00 Uhr.
Die Geschichte und Bedeutung des Straßburger Weihnachtsmarkts
Kurze Geschichte des Weihnachtsmarkts
Die Geschichte des Straßburger Weihnachtsmarkts reicht weit zurück und ist eng mit den Traditionen des Elsass verbunden. Im Mittelalter fand nämlich schon ein sogenannter St. Klausenmarkt in Straßburg um den 6. Dezember statt. Im Laufe der Geschichte hat sich jedoch Weihnachten gefestigt, während die Traditionen des Heiligen Nikolaus etwas an Bedeutung verloren haben.
Christkindelsmärik heute
Heute ist der Straßburger Weihnachtsmarkt, auch Christkindelsmärik genannt, als größter und ältester Weihnachtsmarkt Frankreichs bekannt. Er hat sich wirklich über die Jahrhunderte zu einem der wichtigsten Ereignisse im Winter entwickelt. Die Besucher kommen aus dem ganzen Land, um die Weihnachtsdekorationen in Strasbourg zu bewundern.
Dazu muss man auch sagen, dass die Stadt Straßburg es richtig gut versteht, ihre Geschichte mit modernen Elementen zu verbinden und so eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Die Weihnachtszeit in Straßburg ist geprägt von traditionellen Bräuchen, die in den verschiedenen Vierteln und auf den zahlreichen Standorten lebendig werden. Auch wenn, seien wir ehrlich, die kommerzielle Bedeutung der Veranstaltung heute deutlich zu spüren ist.
Die verschiedenen Weihnachtsmärkte in Straßburg
Der Weihnachtsmarkt in Straßburg ist kein einzelner Markt, sondern ein Netz von Märkten mit jeweils eigenem Charakter mit zahlreichen Buden.
Place du Château (vor dem Straßburger Münster)
Das Herzstück des Weihnachtsmarkts ist der Münsterplatz, direkt vor der Straßburger Kathedrale. Die Kulisse ist beeindruckend, besonders wenn die gotische Fassade abends angestrahlt wird. Hier gibt es Elsässer Keramik und Holzarbeiten lokaler Kunsthandwerker, aber auch Produkte aus ganz Frankreich.
Place Broglie
Der Christkindelsmärik am Place Broglie gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Straßburg, auch wenn er heute nicht mehr "der authentischste" ist. Hier findest du klassische Weihnachtsdekoration: Krippenfiguren, Christbaumkugeln, Lichterketten und was weiß ich noch. Wenn du traditionellen Weihnachtsschmuck suchst, bist du hier jedenfalls richtig.
Place Kléber
Der Place Kléber, der größte Platz der Stadt, ist ein weiterer zentraler Ort, an dem sich zahlreiche Holzhütten mit weihnachtlichen Spezialitäten und handgefertigten Geschenken befinden. Hier befindet sich die imposante Weihnachtstanne, die jedes Jahr aufs Neue Groß und Klein begeistert.
Place du Marché-aux-Poissons und Palais Rohan: Marché des Délices
Auf der anderen Seite der Kathedrale und des Palais Rohan befindet sich der kulinarische Markt mit exzellenten Gastronomieprodukten. Wenn du elsässische Spezialitäten probieren möchtest, solltest du hierher kommen. Ich persönlich mag ihre Glühweinstände sehr und gehe immer dorthin.
Place Benjamin Zix & Square Louise Weiss (Petite France)
Im malerischsten Viertel Straßburgs gelegen. Dort findest du den Markt der „Irréductibles Petits Producteurs Alsaciens" mit ausgezeichneten lokalen Produkten: Käse, Bier, Mehl, Honig, Marmelade. Petite France mit seinen Fachwerkhäusern am Wasser ist ohnehin einen Besuch wert. Vergiss dabei nicht, die Aussicht von den überdachten Brücken zu bewundern!
Place Grimmeisen: Le Marché OFF
Ein etwas sozialer und solidarischer Markt, eher für Einheimische gedacht, aber jeder ist natürlich willkommen. Die Atmosphäre ist da ein bisschen anders. Hier gibt es Vintage-Möbel, ausgefallene Mode und Design, Bio-Lebensmittel und Kunsthandwerk. Der alternative Charakter macht diesen Ort besonders interessant, wenn du dem klassischen Weihnachtstrubel entkommen willst. Ich finde auch, dass die Preise für Glühwein und Essen dort oft günstiger sind.
Place Saint-Thomas
Ein kleinerer, ruhigerer Markt in der Nähe der protestantischen Kirche Saint-Thomas. Weniger bekannt, deshalb auch weniger überlaufen.
Place Gutenberg
Jedes Jahr präsentiert sich hier ein anderes Gastland mit seinem Weihnachtsdorf. Das Partnerland wechselt jährlich und bringt internationale Akzente in den elsässischen Weihnachtszauber.
Was du nicht verpassen solltest: Die wichtigsten Standorte und Highlights
Der große Weihnachtsbaum auf der Place Kléber
Die circa 30 Meter hohe Tanne am Kleber Platz soll der größte geschmückte Weihnachtsbaum Frankreichs sein. Sie ist auch das Symbol der Weihnachtshauptstadt Straßburg und der Stolz der ganzen Region. Jeden Abend bei Einbruch der Dunkelheit und zur vollen Stunde zwischen 16 und 21 Uhr sowie um 22 und 23 Uhr (ohne Musik) wird der Baum illuminiert. Das Spektakel dauert zwar nur wenige Minuten, aber es lohnt sich trotzdem!
Auf dem Kleber Platz befindet sich auch das „Village du Partage" (Dorf der Solidarität), wo Ehrenamtliche Glühwein und von Sterneköchen zubereitete Suppe verkaufen. Die Einnahmen gehen dann an gemeinnützige Organisationen.
Illuminationen & Lichter
Die Beleuchtung vom Straßburger Stadtzentrum im Dezember vermittelt das Gefühl, sich in einem weihnachtlichen Traum zu befinden. Voll der Geschmack des Advents! Die Fassaden der Fachwerkhäuser in der Altstadt sind wirklich wunderschön. Die in der Straße Rue Mercière und die Gassen im Quartier Petite France, gefallen mir am besten. Auch neben dem Place du marché aux cochons de lait unweit der Kathedrale sehen die Gassen toll aus. Am schönsten finde ich es nach 17 Uhr, wenn die Dämmerung einsetzt.
Die Kathedrale Notre-Dame von Straßburg
Das gotische Münster aus rotem Sandstein ist mit oder ohne Weihnachtsmarkt beeindruckend. Während der Adventszeit wird im Inneren eine große Krippe mit handgeschnitzten Figuren ausgestellt.
Weitere Sehenswürdigkeiten von Straßburg
Zu den beliebten Attraktionen Straßburgs zählen auch:
- Neustadt, der deutsche Viertel
- Bootstour auf dem Fluss (Ill)
- Palais Rohan und seine Museen
- Keller der Hospices Civils de Strasbourg.
Weitere Informationen dazu findest du in meinem Artikel über die 15 besten Aktivitäten in Straßburg.
Touren und Führungen
Viele Anbieter bieten zu dieser Jahreszeit auch Stadtführungen an. Dabei erfährst du mehr über die Geschichte Straßburgs und seines Weihnachtsmarkts sowie einige typische Weihnachtsmärchen. Ideal, um sich auf die Weihnachtsstimmung einzustimmen und den Zauber von Weihnachten zu genießen! Außerdem kannst du an kulinarischen Führungen teilnehmen, bei denen dir ein lokaler Guide die besten Orte zum Verkosten zeigt.
Kurz gesagt, du hast die Qual der Wahl. Und das Beste daran: Viele Reiseführer im Elsass sprechen Deutsch!
Mit Kindern auf dem Weihnachtsmarkt Strassburg
Der Weihnachtsmarkt in Straßburg ist absolut kinderfreundlich. Auf der Place Gutenberg steht ein wunderschönes historisches Karussell, das besonders abends im Lichterglanz seine volle Wirkung entfaltet. Für Kinder findest du ziemlich überall heißen Orangen- oder Apfelsaft mit Weihnachtsgewürzen. Und natürlich sorgen die vielen Lichter und Dekorationen für leuchtende Augen.
Achte jedoch auf die Menschenmassen: Es kann sehr voll werden, insbesondere wenn du am Wochenende kommst.
Anreise und Parken
Mit dem Zug
Wenn du kannst, halte ich die Anreise mit dem Zug für eine wirklich tolle Option. Straßburg ist nämlich gut an das deutsche Bahnnetz angebunden:
- Karlsruhe - Straßburg: 40 Minuten mit ICE/TGV
- Stuttgart - Straßburg: 1h20 mit ICE/TGV
- Straßburg - Offenburg: 30 Minuten mit Regionalzug (über Kork, Appenweier...)
Du kommst auch einfach in die Schweiz mit dem Zug nach Basel.
Der Weihnachtsmarkt Straßburg liegt dann etwa 10-15 Gehminuten vom Hauptbahnhof (Gare Centrale) entfernt.
Mit dem Auto & Parken
Wenn du mit dem Auto anreist, solltest du nicht versuchen, direkt im Herzen der Stadt zu parken. Das Zentrum der elsässischen Hauptstadt ist kompakt und die Parkhäuser während des Weihnachtsmarkts in Straßburg schnell voll. Ich empfehle dir lieber die Park-and-Ride-Anlagen (Parkings Relais) am Stadtrand:
- Parking Relais Rotonde: 5 Minuten mit dem Tram A/D vom Stadtzentrum entfernt
- Parking Relais Elsau: 11 Minuten mit dem Tram B
- Parking Relais Baggersee: 15 Minuten mit dem Tram A/E
Die Park-and-Ride-Tickets sind außerdem deutlich günstiger als Innenstadtparkplätze und beinhaltet oft die Straßenbahnfahrt.
Wenn du besonders früh da bist (oder mir nicht glaubst!), kannst du schließlich auch hier dein Glück versuchen:
- Parcus Parking Austerlitz: Rue des Bœufs
- Parcus Parking Bateliers: 10 Rue de Zurich
... aber ehrlich gesagt, wirst du dort nur schwer einen Platz während des Weihnachtsmarkt finden!
Mit dem Flugzeug
Straßburg verfügt über einen eigenen Flughafen. Ansonsten ist auch der Flughafen Basel mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Regionalzug) erreichbar.
Im Weihnachtshauptstadt Straßburg unterwegs
Mit der Straßenbahn
Trams und Busse verkehren in der ganzen Stadt und zu günstigen Preisen.
Achtung jedoch: Während des Weihnachtsmarkts in Straßburg ändern sich die Fahrpläne der Busse und Straßenbahnen.
Auf der Hauptinsel halten die Straßenbahnen während dieser Zeit beispielsweise nur an der Haltestelle Homme de Fer. Die Haltestellen Broglie, Alt Winmärik und Langstross Grand’Rue werden während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts nicht angefahren. Auch einige Buslinien erhalten eine geänderte Route.
Die Verbindungen nach Kehl werden außerdem während des Advents verstärkt... Tja, die Straßburger sind es gewohnt, dass die Deutschen zu Besuch kommen!
Zu Fuß in Straßburg
Das Stadtzentrum von Straßburg ist recht klein. An sich kannst du alles zu Fuß erledigen! Das Zentrum liegt außerdem auf einer Insel. Solange du also keine Brücke überquerst, weißt du, dass du nicht wirklich verloren bist.
Fahrrad in Straßburg
Fahrräder sind in der Stadt ebenfalls eine beliebte Option bei den Straßburgern. Doch im Winter, bei der Kälte, mit den Menschenmassen und der schnell hereinbrechenden Dunkelheit... nun ja, du verstehst schon, ich rate dir, lieber alles zu Fuß zu erledigen!
Praktische Tipps für deinen Besuch
Wie viel Zeit einplanen?
Für einen reinen Weihnachtsmarkt-Besuch reichen in der Regel 3-4 Stunden. Aber ganz ehrlich, das wäre echt schade so wenig Zeit in dieser großartigen Stadt zu verbringen. Plane lieber einen ganzen Tag ein. Dann hast du genügend Zeit, die Stadt zu erkunden und den Zauber wirken zu lassen. Straßburg selbst ist das ganze Jahr über sehenswert und die Grande-Île ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Wann ist das Weihnachtsmarkt in Straßburg am vollsten?
Wie überall: Wochenenden sind deutlich voller als Wochentage. Wenn du die Massen meiden möchtest, komm unter der Woche, idealerweise am späten Vormittag oder gegen 18 Uhr. Die ersten Dezemberwochenenden und die Woche vor Weihnachten sind Hochsaison.
Ist das Weihnachtsmarkt in Straßburg nicht zu voll?
Ja, es gibt viele Menschen und das Stadtzentrum ist schon voll. Das gehört aber zum Straßburger Weihnachtsmarkt dazu. Man kann wohl nicht immer alles haben! Wenn du damit nicht klarkommst, solltest du die Hauptzeiten meiden oder auf kleinere Elsässer Märkte wie Turckheim oder Kaysersberg ausweichen (auch wenn du dort nicht allein sein wirst!).
Unterkunft
Für einen entspannten Aufenthalt empfehle ich dir, frühzeitig ein Hotel in der Nähe des Münsterplatzes oder im Carré d'Or zu buchen. Das Carré d'Or ist das traditionelle Geschäftszentrum von Straßburg mitten im Stadtzentrum. Sehr empfehlenswert für ein Hotel aber sehr schnell ausgebucht!
Hotels in Straßburg sind allgemein vor Weihnachten Monate im Voraus ausgebucht. Wenn du lieber spontan reist, dann zahlst du deutlich mehr oder musst ein bisschen außerhalb übernachten.
Hier ist eine Karte, die dir bei der Auswahl deines Hotels helfen sollte:
Wo erhältst du vor Ort weitere Informationen?
Alles, was du brauchst (und noch mehr!), findest du im Tourismusbüro am Münsterplatz.
Essen und Trinken auf dem Weihnachtsmarkt Straßburg
Glühwein (Vin chaud)
Was wäre denn Weihnachten ohne einen guten Glühwein? Der elsässische Vin Chaud unterscheidet sich ein bisschen vom (industriellen) deutschen Pendant. Er basiert nämlich meist auf Rotwein aus dem Elsass und wird mit Sternanis, Zimt, Nelken und frischen Orangen gewürzt. Weiße Varianten findest du teilweise auch. Orangen- oder Apfelsaft mit Weihnachtsgewürzen gibt es auch für Kinder und diejenigen, die keinen Alkohol trinken.
Bredele & Plätzchen
Die traditionellen elsässischen Weihnachtsplätzchen sind für nicht-elsässische Franzosen immer eine Überraschung. Die Deutschen sind oft mehr daran gewöhnt, was aber keineswegs den Zauber der Kostprobe mindert. Ganz im Gegenteil, es gehört ja zu den Traditionen von Weihnachten!
Flammkuchen und Choucroute
Neben süßen Leckereien findest du auch herzhafte elsässische Spezialitäten am Weihnachtsmarkt:
- Flammkuchen (Tarte flambée)
- Sauerkraut (Choucroute)
- Verschiedene Wurstwaren
Die Preise liegen im typischen Weihnachtsmarkt-Rahmen.
Fazit
Auch wenn die Stadt dadurch teilweise super voll wird, bleibt die stimmungsvolle Atmosphäre des Straßburger Weihnachtsmarkts schon unvergleichlich. Der Straßburger Weihnachtsmarkt bietet wirklich alles, was das Herz in der Adventszeit begehrt.
Ich wünsche dir eine angenehme Zeit, genieße diese besondere Stimmung!

Diskussion