Traditionen, Feiertage... So feiern wir Franzosen Weihnachten

Du überlegst, Weihnachten in Frankreich zu verbringen?

Wie schön! 🤩

Hier findest du alles, was du wissen musst, um deine Frankreich Reise gut vorzubereiten:

Weihnachtsmärkte, Traditionen, Weihnachtsessen, Feiertage, Klima...

Wie feiert man Weihnachten in Frankreich? Essen und Traditionen

Weihnachten ist in Frankreich grundsätzlich ein Familienfest.

Im Gegensatz zu Silvester, das in Frankreich eher mit Freunden gefeiert wird.

An Weihnachten kommen die Familien zusammen, um einfache, aber gesellige Momente zu teilen.

Wohlgemerkt: "Einfach"... auf französische Art!

Das Essen zum Beispiel nimmt einen zentralen Platz ein.

Weihnachten wird bei uns in der Regel am Heiligabend (24. Dezember) gefeiert.

Auf Französisch nennen wir das „le réveillon“.

Am 25. Dezember mittags kommt die Familie dann erneut zusammen.

Dies ist jedoch von Familie zu Familie unterschiedlich.

Manche verbringen den 24. Dezember mit einem Teil der Familie und den 25. Dezember mit der Schwiegerfamilie.

Andere verbringen den 24. Dezember im kleinen Kreis: Eltern, Kinder, Großeltern.

Und treffen sich dann am 25. Dezember mit Cousins, Onkeln und tutti quanti.

Das hängt ja stark von der Größe der Familie, den eigenen Familientraditionen und auch der Entfernung zwischen den Wohnorten der einzelnen Familienmitglieder ab.

Die Geschenke werden entweder am Abend des 24. oder am Morgen des 25. Dezember geöffnet.

Weihnachten ist in Frankreich somit für einsame Menschen nicht unbedingt eine einfache Zeit.

Menschen ohne Kinder, ältere und isolierte Menschen...

Die französischen Fernsehnachrichten zeigen jedes Jahr, wie wohlhabende Familien eine schöne Zeit auf den Skipisten verbringen.

Oder wie der vierjährige Lucas seinen Berg von Geschenken entdeckt, der größer ist als er selbst.

Wenn dir aber niemand etwas geschenkt hat und du in einer schäbigen Wohnung lebst, ist das hart.

Wie dem auch sei, wenn sie können, geben die Franzosen zu Weihnachten in der Küche alles.

Foie gras als Aperitif mit einem guten Wein oder Champagner.

Auch Austern werden traditionell serviert.

Historisch gesehen sind Austern nämlich das Essen der Ärmsten an den Küsten......

und der Reichsten anderswo!

Tatsächlich ist die Auster ein empfindliches Weichtier, das leicht bakteriell kontaminiert werden kann.

Vor allem, wenn die Kühlkette unterbrochen wird.

Sie wird daher mit Luxus assoziiert, und Weihnachten ist für viele einer der wenigen Momente im Jahr, in denen sie sich diesen Luxus leisten können.

Bei mir in der Bretagne ist das natürlich etwas anders.

Meeresfrüchte gehören hier eher zum Alltag als beispielsweise im Elsass.

Meerestiere in der Bretagne

Nach der Foie gras, den Austern und den Petits Fours kommt der berühmte Kapaun.

Dann Salat.

Käse.

Dessert.

Pralinen.

Du hast es verstanden: An Weihnachten gönnt man sich alles!

Was das Dessert angeht, hängt es davon ab, wo in Frankreich du lebst.

In der Provence nimmt beispielsweise die Tradition der 13 Desserts einen besonderen Platz ein...

... und sie füllt den Magen gut, falls du irgendwie noch Hunger haben solltest.

Kuchen mit Olivenöl und Orangenblüten, Haselnüssen, Mandeln, getrockneten Feigen, Rosinen, Äpfeln, Birnen, grüner Melone, Nougat, Orangen, Datteln, frischen Trauben...

Was für Köstlichkeiten!

Bei mir in der Bretagne ist es ganz normal:

Weihnachtsbaumstamm.

Nun ja... Weihnachtsbaumstämme im Plural, denn es gibt immer jemanden, der exotische Früchte der Schokolade und Fruchtcoulis den Karamell vorzieht.

Aber gut, zu Weihnachten verzeiht man den Nervensägen leichter.

Ja, auch das ist der Zauber von Weihnachten: so harmonisch wie möglich mit den Eigenheiten jedes Einzelnen zu leben.

Kirche in Pleyben - Bretagne

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Frankreich

Ein weiteres markantes Element von Weihnachten ist natürlich der berühmte Weihnachtsmarkt.

Allerdings solltest du wissen, dass Weihnachtsmärkte nicht unbedingt zu den alten Weihnachtstraditionen in Frankreich gehören.

Das hängt nämlich stark von den Regionen ab.

Vor allem der Osten Frankreichs (Elsass, Lothringen, Franche-Comté) ist mit dieser Tradition verbunden.

Natürlich verschönern Weihnachtsmärkte heutzutage fast überall in Frankreich die Adventszeit.

Aber die historische Bedeutung ist nicht überall gleich.

Und das wirkt sich auf die Authentizität, den Ruf und die Dichte der Weihnachtsmärkte in jeder französischen Region aus.

Weihnachtsmarkt im Elsass – Die Klassiker

Die Region Nummer 1 für Weihnachtsmärkte in Frankreich ist zweifellos das Elsass.

Weihnachten im Elsass ist etwas Besonderes.

Und das schon seit sehr langer Zeit.

Einige historische Texte aus dem 15. Jahrhundert beziehen sich bereits auf den Brauch des Weihnachtsbaums im Elsass.

Wie in anderen germanischen Ländern sind Weihnachtsmärkte mit der Tradition des Nikolausfestes verbunden.

Im Elsass finden daher fröhliche Nikolausumzüge statt.

In einigen elsässischen Dörfern ist Weihnachten übrigens die wichtigste Zeit für den Tourismus.

Strasbourg im Winter

Straßburg zieht somit in der Weihnachtszeit Scharen von Besuchern an.

Die elsässische Hauptstadt hat sich sogar selbst den Titel „Weihnachtshauptstadt” verliehen.

Was ich persönlich sehr arrogant finde.

Aber gut... der Straßburger Weihnachtsbaum ist so gut wie jedes Jahr der größte Frankreichs.

Und als jemand, der viele Jahre in Straßburg gelebt hat, muss ich zugeben, dass die Atmosphäre in der Stadt zu dieser Jahreszeit fantastisch ist.

Auch Colmar wird zu dieser Zeit stark frequentiert.

Die Weihnachtsdekorationen passen natürlich besonders gut zu dieser wundervoll erhaltenen historischen Stadt.

Versuche jedoch, Wochenenden zu vermeiden, wenn du dorthin fährst.

Die Weihnachtszeit ist ein sehr beliebter Zeitabschnitt, und es ist wirklich sehr voll.

Münster von Straßburg

Weihnachtsmarkt in Forbach & Lothringen

Nun, natürlich verbinden die Franzosen das Elsass gerne mit Weihnachtsmärkten.

Aber in Wirklichkeit werden Nikolaus und Weihnachten nicht nur im Elsass gefeiert.

Übrigens war die historische Region Elsass das Reichsland Elsaß-Lothringen.

Du kannst also genauso gut in die französische Moselle fahren.

Dort findest du eine ähnliche und ebenso authentische Atmosphäre.

Mit ausgezeichneten französischen Produkten.

Forbach an der deutsch-französischen Grenze ist somit eine beliebte Option für einen Weihnachtsmarkt in Frankreich.

Sowohl bei Einheimischen als auch bei Deutschen.

Insidertipps: Authentische Weihnachtsmärkte im Elsass

Wenn du auf der Suche nach authentischeren Weihnachtsmärkten in Frankreich bist, die weniger auf Kommerz ausgerichtet sind, solltest du in die elsässischen Dörfer fahren.

In diesen Fällen haben die Weihnachtsmärkte aber in der Regel nicht so lange auf wie in den großen Städten.

In den Dörfern ist es zum Beispiel nach Weihnachten meistens vorbei.

Die Weihnachtsmärkte in den großen Städten können hingegen bis Anfang Januar geöffnet sein.

Unter den weniger bekannten Weihnachtsmärkten als denen in Straßburg oder Colmar empfehle ich dir insbesondere den in Turckheim.

Er ist berühmt für seinen Adventskalender.

Jeden Abend vom 1. bis 24. Dezember um 17 Uhr öffnen der Laternenanzünder und die Lichtträger einen Fensterladen auf dem Rathausplatz der Stadt.

Eine großartige Atmosphäre!

Weihnachten im Elsass: Traumhaft!

Die elsässischen Dörfer, die zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählen, sind auch zu Weihnachten herrlich.

Riquewihr natürlich, aber auch Eguisheim (das ich persönlich gegenüber Riquewihr bevorzuge).

Und schließlich gibt es noch all diese kleinen, authentischen Weihnachtsmärkte, die noch weniger bekannt sind.

Mein Favorit unter ihnen ist sicherlich der Weihnachtsmarkt von Quatzenheim.

In diesem elsässischen Bauerndorf werden die Stände in den Innenhöfen der Bauernhöfe aufgebaut.

Die Atmosphäre ist wirklich märchenhaft und die Tradition wird perfekt gewahrt.

Allerdings dauert dieser Weihnachtsmarkt nur einen Tag.

Verpasse also nicht das Datum!

Dieser Weihnachtsmarkt ist auch ziemlich beliebt.

Ich empfehle dir also, früh zu kommen, wenn du einen Parkplatz brauchst.

Weihnachtsmärkte in Paris und dem Rest Frankreichs

Auch im Rest Frankreichs findest du überall Weihnachtsmärkte.

In Paris gilt der Weihnachtsmarkt im Geschäftsviertel La Défense als der größte im Großraum Paris.

Es gibt aber auch kleinere Weihnachtsmärkte in Paris: in den Tuilerien, in Montmartre oder den elsässischen Weihnachtsmarkt auf dem Vorplatz des Bahnhofs Gare de l'Est.

In der Provence hat Weihnachten ebenfalls eine starke Tradition mit provenzalischen Weihnachtskrippen und üppigen Festessen.

In der Region Provence findest du insbesondere Santons-Märkte, wie zum Beispiel in Marseille.

Das Lichterfest in Lyon Anfang Dezember ist schließlich ein Wahrzeichen der Stadt.

Einkaufsgalerie in Paris

Wo Weihnachten in Frankreich verbringen – Die besten Regionen

All dies sollte dir bereits einige Anregungen gegeben haben, wo du Weihnachten in Frankreich verbringen kannst.

Hier sind einige weitere Details und ergänzende Informationen:

Authentizität: Elsass

Du hast es sicher schon verstanden: Weihnachten im Elsass steht für Traditionen und Authentizität.

Wenn du genau das suchst, wirst du dich hier wie im Paradies fühlen.

Es ist dann wirklich die ideale Region für dich, um die Feiertage zum Jahresende in Frankreich zu verbringen.

Die elsässischen Städte und Dörfer kommen in dieser Jahreszeit besonders gut zur Geltung.

Kurz gesagt: Mit einem Weihnachtsurlaub hier liegst du genau richtig.

Romantik und Märchen: Schlösser der Loire

Wenn du eine vielleicht weniger germanische, aber vor allem (noch) märchenhaftere Atmosphäre suchst, würde ich dir eher empfehlen, in der Weihnachtszeit die Schlösser der Loire zu besuchen.

Ich finde, dass die historische Atmosphäre dieser Schlösser perfekt zur Weihnachtsstimmung passt.

Außerdem haben sie sich für diesen Anlass in Schale geworfen und ihre königlichen Dekorationen sind einfach wunderschön!

Kinder lieben es... und wir auch!

Schloss Chambord

Sonne und Exotik: Französische Antillen

Für mehr Sonne kannst du natürlich in die Provence fahren, von der ich dir vorhin erzählt habe.

Die Weihnachtstraditionen sind dort sehr präsent.

Vor allem aber kannst du an Reiseziele wie die französischen Inseln Martinique oder Guadeloupe in der Karibik denken.

Es erwartet dich ein tropisches Weihnachtsfest mit weniger Schlitten und Rentieren, aber genauso viel Geselligkeit, wenn nicht sogar mehr.

An Weihnachten bei 28 Grad im Meer baden ... ein Traum!

Feiertage und praktische Tipps: Weihnachten 2025 in Frankreich

Feiertage – Weihnachten in Frankreich

In Frankreich ist nur der 25. Dezember ein Feiertag zu Weihnachten.

Ab dem 26. Dezember kehrt das Leben wieder zur Normalität zurück.

Am 24. Dezember ist es ebenfalls üblich, dass die Menschen arbeiten.

Theoretisch kannst du also am Nachmittag des 24. Dezembers einkaufen gehen, auch wenn ich dir das nicht unbedingt empfehlen würde.

Du wirst dich nämlich in einer Menschenmenge wiederfinden, die verzweifelt nach einem Geschenk für ihre Schwiegermutter sucht oder in letzter Minute noch Lebensmittel für das Festessen einkaufen muss...

... kurz gesagt, du wirst an der Kasse nicht allein sein!

Wenn du an Weihnachten ins Restaurant gehen möchtest, solltest du unbedingt rechtzeitig reservieren.

Oft bieten Restaurants spezielle Weihnachtsmenüs an.

Diese sind teurer, aber auch luxuriöser als ihre üblichen Gerichte.

Weihnachtsferien Frankreich 2025

In diesem Jahr dauern die Weihnachtsferien für die französischen Kinder von Samstag, 20. Dezember 2025, bis Montag, 5. Januar 2026.

In den Jahren 2026-2027 laufen sie vom 19. Dezember 2026 bis Montag, 4. Januar 2027.

Wetter an Weihnachten in Frankreich

Zu Weihnachten ist es in Frankreich natürlich nicht gerade Kurze-Hosen-Wetter.

Es sei denn, du fährst in die Karibik.

Auf dem französischen "Festland" ist das Wetter im Dezember in der Regel kühl:

  • Mindesttemperaturen: -5 bis 7 Grad
  • Höchsttemperaturen: 3 bis 13 Grad
  • Sonnenscheindauer: Weniger als 100 Stunden im gesamten Monat - außer in der Provence, wo du mit 130-150 Stunden/Monat rechnen kannst
  • Wassertemperatur: 10-14°C an der Atlantikküste und am Ärmelkanal sowie 14-16°C im Mittelmeer.

Ansonsten ist es wie überall: Es gibt Weihnachten mit Schnee... und Weihnachten mit milderen Temperaturen.

An den Küsten ist das Wetter in der Regel milder als im Landesinneren.

So ist es nicht ungewöhnlich, dass die Temperaturen in der Bretagne im Winter denen der Mittelmeerküste ähneln.

Fazit

Ich wünsche dir schöne Weihnachtsfeiertage.

Pass gut auf dich und deine Lieben auf! 🤍