Wo in Paris übernachten? Tipps für deine Hotel Buchung
In Paris findest du eine große Auswahl an Unterkünften: Hotels, aber auch Ferienwohnungen oder sogar Campingplätze.
Und es ist manchmal ganz schön schwer, sich da zurechtzufinden.
Hier findest du also einen kompletten Leitfaden, damit du sorgenfrei ein Hotel in Paris auswählst, das am besten zu dir passt.
Airbnb oder Hotel in Paris?
Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist, ob du ein Hotel oder eine Wohnung für deinen Aufenthalt in Paris bevorzugst.
Der Vorteil einer Airbnb-Wohnung ist, dass du in der Regel neben einem Schlafzimmer auch ein Wohnzimmer hast.
Außerdem gibt es eine Küche.
Das bedeutet, dass du in der Unterkunft kochen kannst und mehr Platz hast.
Für Familien ist das ziemlich praktisch.
Andererseits hast du nicht den Service eines Hotels.
Also keinen Ort, an dem du dein Gepäck lassen kannst, wenn du am letzten Tag die Stadt besichtigen möchtest.
Niemand an der Rezeption, an den du deine Fragen richten kannst.
Keine genaue Richtlinien für die Reinigung ...
Du kannst also auf tolle Sachen stoßen ... und auf weniger tolle.
Ich persönlich mag es sehr, mit meiner Familie in Airbnb zu wohnen.
Aber in Paris für ein Wochenende finde ich ein Hotel ideal.
In der französischen Hauptstadt kannst du nämlich problemlos im Restaurant essen.
Eine Küche zu haben ist meiner Meinung nach also kein Muss.
Wichtig aber ist ein kleiner Kühlschrank, damit du deinen Käse, deinen Schinken oder deine Flasche Wein für das Picknick kühl halten kannst!
Wo in Paris schlafen? Die Qual der Wahl
Paris ist nicht sehr groß, wenn du die Fläche betrachtest.
Und doch... wenn du nach einem Hotel in Paris suchst, verlierst du schnell den Überblick mit all diesen Viertelnamen und den Nummern der Arrondissements.
Hotel im Zentrum von Paris oder in den Vororten?
Im Allgemeinen ist es natürlich viel angenehmer, im Herzen von Paris zu übernachten.
Ein Hotel am Eiffelturm oder am Louvre zu haben.
Nur wenige Minuten von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Paris entfernt.
Somit kannst du die Atmosphäre und den Lebensstil der Pariser am besten spüren.
Und du steckst nicht jeden Tag eine Stunde lang in den öffentlichen Verkehrsmitteln fest.
All das stimmt.
Allerdings hat auch nicht jeder ein unbegrenztes Wohnbudget.
Und es kann sein, dass die Preise für Pariser Hotels während deines Aufenthalts besonders hoch sind.
Entweder, weil der geplante Zeitraum eine besonders geschäftige Zeit ist.
Oder weil du dich zu spät um eine Unterkunft bemühst.
Wenn die Hotels, die du findest, für dich zu teuer sind, kannst du dich gerne in den Städten rund um Paris umsehen.
Es ist besser, außerhalb von Paris an einem ordentlichen Ort zu wohnen als in einem schäbigen oder gefährlichen Pariser Viertel.
Zwischen Porte de la Chapelle und Boulogne-Billancourt weiß ich persönlich, was ich nehme.
Aber pass auf, welche Gegend du wählst!
Einige Städte der Pariser Vorstadt sind überhaupt nicht empfehlenswert.
Hier sind einige Orte in der Nähe von Paris, in denen du gerne übernachten kannst:
- Montrouge
- Boulogne-Billancourt
- Neuilly-sur-Seine
- Levallois-Perret
- Vincennes
Schau dir auch genau an, welche Metro- oder RER-Linie nach Paris führt.
Wenn du einen Bus und dann drei Metros nehmen musst, kannst du es vergessen!
Am besten ist es, wenn du eine Metro- oder RER-Linie hast, die dich direkt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten bringt.
Die Metrolinie 1 oder die RER B sind zum Beispiel gut dafür geeignet.
Bedenke nur, dass diese Linien zu Arbeitsbeginn und nach Feierabend überfüllt sind.
Das beste Viertel in Paris für dein Hotel
Wenn du die Möglichkeit hast, ist es also am besten, in Paris selbst zu wohnen.
Aber welches Viertel empfiehlt sich zum Übernachten?
Nun, zunächst einmal solltest du wissen, dass die Stadt Paris in Arrondissements unterteilt ist - sowas wie Bezirke.
Insgesamt gibt es 20 Arrondissements.
Je niedriger die Zahl, desto näher am Zentrum.
Das Louvre-Museum befindet sich zum Beispiel im ersten Arrondissement, die Kathedrale Notre-Dame im vierten.
Die Pariser teilen die Stadt auch gerne in die linke Uferseite - der ganze Teil „südlich“ der Seine, unten, wenn du auf eine Karte schaust.
Und dem rechten Ufer der Seine, im Norden und Westen.
Mir persönlich gefallen die Stadtteile am linken Ufer am besten.
Insbesondere das 5. und 6. Arrondissement.
In Richtung Saint Germain des Prés, Jardin du Luxembourg, Panthéon, Jardin des Plantes...
Das sind die teuersten Viertel von Paris zum Kauf... und ich verstehe auch, warum!
Die Atmosphäre ist einfach toll und du kommst leicht zu allen Sehenswürdigkeiten von Paris.
Auf der rechten Seite des Seine sind das Marais und die Arrondissements 3 und 4 ebenfalls eine gute Option.
Auch hier bist du in der Nähe von allem.
Außerdem führen viele Bus- und Metrolinien dorthin.
Für den kleinen Geldbeutel bieten die Arrondissements 10, 11, 12 und 20 oft interessante Tarife.
Zum Schluss noch ein kleiner Punkt zum Montmartre.
Ich mag dieses Viertel sehr.
Ein Spaziergang durch die Gassen von Montmartre am Morgen ist einfach eine tolle Erfahrung.
Allerdings würde ich dir nicht unbedingt empfehlen, dein Hotel dort zu buchen.
Montmartre liegt nämlich etwas abseits der anderen Touristenattraktionen.
Und die Metrolinien, die dort verkehren, sind meiner Meinung nach nicht sehr praktisch.
Gefährliche Viertel in Paris: Welche Viertel meiden?
Es überrascht nicht, dass Paris auch einige Problemviertel hat.
Ein Paradies ist unsere Hauptstadt nun auch nicht.
Insgesamt würde ich dir empfehlen, in Paris zu meiden:
- Gare du Nord und Gare de l'Est
- Goutte d'Or
- Stalingrad
- Porte de la Chapelle
- Porte de la Villette
- Château Rouge
- Château d'Eau
- Vororte zwischen dem Norden von Paris und dem Flughafen Roissy Charles de Gaulle.
Die Sicherheitslage ändert sich ständig.
Und je nachdem, ob du ein Mann oder eine Frau bist, ob du mit Kindern reist, ob du dich tagsüber oder nachts dort aufhältst, ob die Polizei dort vor kurzem eine Razzia durchgeführt hat oder nicht ...
... deine Empfindungen werden nicht dieselben sein.
Einige könnten dir sagen, dass Gare de l'Est eigentlich völlig in Ordnung ist.
Während andere dir sagen würden, dass du dich in Barbès in Acht nehmen solltest (was auch nicht falsch ist).
Insgesamt ist Paris in Bezug auf die Sicherheit nicht so schrecklich, wie es scheint.
Ich dachte, es würde viel schlimmer sein, als ich das erste Mal nach Paris zog.
Aber es ist immer noch eine große Stadt.
Die Stadt der Lichter hat auch ihre Schattenseiten.
Wo in Paris mit Kindern übernachten?
Mit Kindern gelten die oben genannten Tipps für die Stadtviertel genauso.
Der einzige Unterschied ist, dass du mit Kindern noch mehr auf die Sicherheit achten solltest.
Drogenviertel wie Stalingrad oder Porte de la Chapelle... hm... nein danke!
Die Pariser Arrondissements 5, 6 und 7 (am linken Ufer) sind recht familienfreundlich.
Die Atmosphäre von Saint Germain des Prés, das Quartier Latin, die Nähe zum Jardin du Luxembourg... einfach klasse.
Dasselbe gilt für die Arrondissements 1, 2, 3 und 4 mitten im Zentrum von Paris.
Etwas weniger zentrumsnah ist das 15. Arrondissement, das ebenfalls super mit Kindern geeignet ist.
Viele Pariser Familien wohnen dort.
Das 16. Arrondissement, das als schick und ruhig gilt, ist ebenfalls empfehlenswert mit Kindern.
Achte nur darauf, dass du in der Nähe einer Metro bist.
In den umliegenden Städten sind Montrouge oder Boulogne besonders nett.
Praktische Tipps: Was erwartet dich im Hotel in Paris?
Lärm im Hotel in Paris
Wie in allen Großstädten ist auch Paris dem Lärm von Autos, U-Bahnen und Partygängern ausgesetzt.
Ich finde, dass dies im Großen und Ganzen noch akzeptabel bleibt.
In den letzten Jahren ist es beispielsweise immer schwieriger geworden, in Paris mit dem Auto zu fahren.
Daher ist die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen deutlich zurückgegangen.
Aber dennoch: In Paris bist du nicht mitten auf dem Feld.
Und je nach Stadtteil kann das ganz schön belastend sein.
Vermeide daher Hotels, die zu nah an der äußeren U-Bahn-Linie oder den Boulevards liegen.
In der Regel genügt es, die Bewertungen des betreffenden Hotels zu lesen.
Kleine Hotelzimmer in Paris
Um ehrlich zu sein, ist in Paris alles eng.
Die Hotelzimmer gewiss, aber auch die Tische im Restaurant, die Sitzplätze in der Ubahn usw.
Das musst du einfach wissen.
In Paris lebst du ständig mit anderen zusammen.
Man muss auch sagen, dass Paris eigentlich eine sehr kleine Stadt ist.
Berlin zum Beispiel ist achtmal so groß wie Paris... und hat fünfmal weniger Einwohner!
Eigentlich hast du gar keine Möglichkeit, dagegen zu wirken.
Das Einzige, was du tun kannst, ist, dich vor der Buchung über die Größe des Hotelzimmers zu informieren.
So vermeidest du Enttäuschungen vor Ort.
Mangel an Aufzügen in Paris
Etliche Gebäude in Paris sind alt.
Viele stehen sogar unter Denkmalschutz.
Das bedeutet, dass ein Aufzug nicht immer hinzugefügt werden kann.
Und wenn ein Aufzug da ist, kann seine Größe recht bescheiden sein.
Immer diese Frage des Platzes...
So ist es nicht ungewöhnlich, in Paris im fünften Stock ohne Aufzug zu wohnen.
Oder dass du mit mehr als zwei Personen nicht reinpasst (teilweise auch nicht alleine, wenn du dick bist!).
So ist es nunmal in Paris.
Überprüfe diesen Punkt also gut, bevor du deine Unterkunft in Paris buchst.
Hotel im Stadtzentrum in Paris?
Im Gegensatz zu vielen anderen Städten in Frankreich gibt es in Paris kein richtiges Stadtzentrum.
Du weißt, was ich meine: Die Viertel, die sich oft in der Nähe der Kathedrale befinden.
Und wo sich alle Sehenswürdigkeiten, Geschäfte usw. befinden.
In Straßburg, Lille oder Metz zum Beispiel sind die Sehenswürdigkeiten recht konzentriert.
Nicht in Paris.
Sicherlich findest du in der Nähe des geografischen Zentrums von Paris den Louvre oder Notre Dame.
Aber in Wirklichkeit sind die kleinen, netten Läden und interessanten Museen überall in Paris verteilt.
Selbst der Eiffelturm ist ein bisschen raus von dieser Louvre / Sainte Chapelle / Notre-Dame-Ecke.
Dazu muss man auch sagen, dass Paris eine echte Metropole ist... kein Wunder also, dass sie in dieser Hinsicht eher Tokio oder New York ähnelt.
2-Sterne- oder 3-Sterne Hotel in Paris?
Die Anzahl der Sterne hat in Paris eigentlich nur einen geringen Informationswert.
Sie ermöglicht es dir zwar, das Hotel insgesamt zu klassifizieren.
Ein 1-Sterne-Hotel ist kein Palast und umgekehrt.
Aber zwischen 2-Sterne- und 3-Sterne-Hotels macht es ehrlich gesagt kaum einen Unterschied.
Manche 2-Sterne-Hotels sind viel komfortabler als 3-Sterne-Hotels.
Und manchmal fragst du dich, wie einige 3-Sterne-Hotels es geschafft haben, ihre Sterne zu bekommen.
Offiziell beträgt die Mindestgröße eines Doppelzimmers 9 m2 in einem 2-Sterne-Hotel.
Und 13,5 m2 in einem 3-Sterne-Hotel.
Einige Ausstattungsmerkmale werden auch in einem 3-Sterne-Hotel zusätzlich verlangt.
Insgesamt solltest du bei der Wahl deines Hotels aber eher auf die Internetbewertungen achten.
Als auf die Anzahl der Sterne.
Wie viel kostet eine Übernachtung in Paris?
Eine Nacht in einem Standardzimmer in Paris kostet dich zwischen 150 und 250 Euro.
Es kann auch mehr sein... viel mehr... selten weniger.
Die Preise variieren natürlich je nach Jahreszeit.
In den französischen Schulferien ist es teurer.
Und in der warmen Jahreszeit können die Preise höher sein als im tiefsten Winter.
Auch Zeiten, in denen Festivals oder große Pariser Veranstaltungen wie z. B. die Fashion Week oder ein großer Sportwettbewerb stattfinden, können die Preise nach oben treiben.
In geschäftigen Zeiten wie den Schulferien im Sommer solltest du daran denken, weit im Voraus zu buchen, um von den besten Preisen zu profitieren.
Selbst wenn du ein knappes Budget hast, achte aber darauf, in welchem Hotel du buchst.
Aus Erfahrung weiß ich, dass es einen guten Grund dafür gibt, wenn Hotels in Paris wirklich grottenschlecht bewertet werden.
Weniger als 8/10 bei Booking sollte dich also zur Vorsicht mahnen.
Achte auch auf die Kurtaxe (siehe unten).
Passe auf, dass sie in dem Preis, der dir angezeigt wird, enthalten ist... denn am Ende ist diese Übernachtungssteuer ein kleines Vermögen, wenn du mit mehreren Personen in Paris übernachtest!
Sonstige Fragen
Gibt es eine Übernachtungssteuer in Paris?
Ja, die Kurtaxe in Paris variiert zwischen 0,65 Euro (für 1- und 2-Sterne-Campingplätze) und 15,60 Euro (für Paläste) pro Person und Nacht im Jahr 2025.
Sie liegt bei 3,25 Euro für 2-Sterne-Hotels und 5,53 Euro für 3-Sterne-Hotels pro Person und Nacht.
Nicht gerade wenig.
Achte also unbedingt darauf, ob die Kurtaxe in dem dir angezeigten Preis enthalten ist!
Hotel in Paris: mit oder ohne Frühstück?
Ohne!
Die Pariser Bäckereien sind in der Regel viel besser als das Hotelfrühstück.
Außerdem ist das Frühstück in den Pariser Hotels oftmals teuer.
Zug oder Auto, um nach Paris zu kommen?
Definitiv mit dem Zug.
In Paris ist es nicht einfach, Auto zu fahren und noch weniger, einen Parkplatz zu finden.
Ein Auto ist also nicht nötig!
Wie bewegt man sich in Paris fort?
Mit der Metro und Bussen am besten.
Du kannst dir auch Fahrräder in Selbstbedienung ausleihen, wenn du Lust dazu hast.
Bei Bedarf, z. B. am Abend, können dich auch Uber oder ein Taxi zum Hotel bringen.
Diskussion