News de France KW38

Was diese Woche in Frankreich geschah - Kurz & klar

"Gewerkschafter sind es so gewohnt, nichts zu tun, dass sie einen Streik als Aktionstag bezeichnen" Coluche, französischer Komiker (1944-1986)

Was die Franzosen am Esstisch besprechen

🔥 Demonstration: Zwischen 500.000 und über einer Million Menschen haben am Donnerstag in ganz Frankreich auf Aufruf der Gewerkschaften demonstriert. Die Beteiligung lag damit deutlich über den rund 200.000 Menschen, die letzte Woche an der Sozialbewegung „Bloquons tout” (Lasst uns alles blockieren) teilgenommen hatten. Der Streikaufruf war Ende August gegen den von dem ehemaligen französischen Premierminister Bayrou verteidigten Haushaltsentwurf ergangen. Mit der Fortsetzung dieses Streiks versuchen die Gewerkschaften, Druck auf die künftige Regierung auszuüben. Der neue Premierminister Lecornu hatte bereits angekündigt, von der geplanten Streichung von zwei Feiertagen Abstand zu nehmen.

💰 Zucman-Steuer: Zu den heiß diskutierten Themen gehört zweifellos die sogenannte Zucman-Steuer, benannt nach dem gleichnamigen Ökonomen. Wer über ein Vermögen von mehr als 100 Millionen Euro verfügt, müsste demnach jährlich 2 % seines Gesamtvermögens - einschließlich Geschäftsvermögen - abführen, sofern er diesen Betrag nicht bereits über andere Steuern zahlt. Eine Maßnahme der Steuergerechtigkeit für die Linksparteien. Die rechten Parteien befürchten jedoch negative Auswirkungen auf Unternehmer und insbesondere Start-ups, da das Gesetz die Besteuerung von Unternehmensgründern ermöglichen würde, die noch keine Gewinne erzielen. Auch Marine Le Pen lehnt die Einbeziehung von Betriebsvermögen in die Berechnung ab.

💶 Wirtschaft: Die Ratingagentur Fitch hat die Bonität Frankreichs von AA- auf A+ herabgestuft. Dieses Rating bewertet die Fähigkeit eines Staates, seine Kredite zurückzuzahlen. Die Staatsverschuldung Frankreichs liegt derzeit bei 113,9 % des BIP (Gesamtproduktion von Gütern und Dienstleistungen) und damit fast doppelt so hoch wie die in den europäischen Vorschriften festgelegte Obergrenze von 60 %.

🍾 Jimmy Gressier: Der Franzose Jimmy Gressier hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, den 10.000-Meter-Lauf gewonnen. Eine unglaubliche Leistung: Der 28-Jährige aus den populären Vierteln von Boulogne-sur-Mer ist der erste Franzose, der diesen Lauf jemals gewonnen hat. Seit der Bronzemedaille des Ostdeutschen Hansjörg Kunze im Jahr 1987 standen auf dem Podium dieser Disziplin bei der WM ausschließlich in Afrika geborene Sportler. Die Silber- und Bronzemedaille gingen an den Äthiopier Yomif Kejelcha bzw. den Schweden Andreas Almgren. Hier ist das Video des Rennens mit den französischen Kommentatoren, die es kaum fassen können:


Für uns Reisende von Interesse

📚 Asterix: Am 23. Oktober erscheint ein neues Album von Asterix und Obelix. Der Zeichner Didier Conrad und der Drehbuchautor Fabcaro lassen Asterix und Obelix diesmal nach Portugal reisen, wo die gallischen Freunde schon sehr beliebt sind. "Asterix in Lusitanien" wird in 19 Sprachen und in etwa 25 Ländern erscheinen.

🏰 Kultur: Heute ist der letzte Tag der Europäischen Tage des Kulturerbes. Viele französische Museen und Institutionen öffnen ihre Türen kostenlos für die Öffentlichkeit. Denk daran, wenn du in Grenznähe wohnst oder gerade in Frankreich weilst!


​Bonne semaine! 😊