Seite wählen

Wie du dir Stress beim Autofahren in Frankreich ersparst

von | 2 Nov 2023

Startseite 9 Fortbewegung 9 Auto 9 Wie du dir Stress beim Autofahren in Frankreich ersparst

Seien wir mal ehrlich:

Autofahren im Ausland birgt Überraschungen.

Und nicht immer sind es angenehme Überraschungen.

Hier sind also einige Tipps und Tricks, die dir das Fahren in Frankreich so einfach wie möglich machen sollen.

Und dir unnötige Sorgen ersparen.

Umweltplakette in Frankreich

Du weißt es wahrscheinlich schon:

Frankreich hat vor einigen Jahren eine Umweltplakette eingeführt.

Diese ist auch für Touristen unter den gleichen Bedingungen wie für Einheimische verpflichtend.

Und natürlich ist die deutsche Umweltplakette in Frankreich nicht gültig.

Das wäre ja zu einfach! 😅

Die französische Umweltplakette ist Pflicht:

  • In bestimmten Gebieten, die als Umweltzonen („zones à faibles émissions mobilité“) bezeichnet werden, in der Regel in Großstädten.
  • Bei der Einführung eines differenzierten Verkehrs, z. B. bei starken Verschmutzungsspitzen.

Viele ausländische Urlauber sind sich dabei nicht sicher, ob sie es für ihren Urlaub in Frankreich brauchen.

Oder ob sie darauf verzichten können.

Ehrlich gesagt, für mich ist die Sache absolut klar.

Kaufe sie einfach und du hast deine Ruhe.

Die Umweltvignette kostet weniger als 5 Euro inklusive Versandkosten.

Und sie ist während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs gültig, solange sie lesbar bleibt.

Warum solltest du dir also Gedanken darüber machen?

Kaufe sie und gut ist’s.

Bestelle sie aber auf der offiziellen Website der Regierung.

Die Seite ist sogar ins Deutsche übersetzt.

So vermeidest du, Opfer von irgendwelchen Betrügern zu werden.

Foto von alten Auto in Frankreich

Bip&Go

Dieser Tipp ist eher eine Möglichkeit als ein Ratschlag, den ich dir gebe.

Ich weiß nämlich, dass viele Ausländer ihn sehr schätzen.

Auch wenn ich persönlich keinen Nutzen darin sehe.

Wie du bestimmt weißt, sind die Autobahnen in Frankreich gebührenpflichtig.

Wenn du für die Autobahnen bezahlen willst, kannst du ganz traditionell bezahlen, indem du an der Mautstelle anhältst und den Betrag bezahlst.

Wenn du jedoch mit einem speziellen Gerät ausgestattet bist, kannst du auch auf spezielle Spuren fahren, ohne anhalten zu müssen.

Dazu musst du lediglich ein Abonnement abschließen und die Box, die du erhältst, an der Windschutzscheibe befestigen.

Bip&Go ist der bekannteste Anbieter von solchen Mautsystemen.

Die Anhänger dieses Systems werden dir sagen, dass es schneller geht und du dadurch Schlangen vermeidest.

Ich persönlich habe es nie gebraucht.

Wenn du aber zu besonders verkehrsreichen Zeiten reist, wie z. B. an Samstagen im Sommer, kann es eine gute Option sein.

Und dir das Leben während langer Fahrten auf den Autobahnen in Frankreich erleichtern.

Bild Strasse Frankreich

Alkoholtestgerät

Seit dem 22. Mai 2020 ist es in Frankreich nicht mehr verpflichtend, einen Alkoholtester in seinem Fahrzeug mitzuführen.

Allerdings wird dies weiterhin dringend empfohlen.

Der zulässige Grenzwert für Alkohol liegt in Frankreich nämlich bei 0,5 g Alkohol pro Liter Blut oder 0,25 mg Alkohol pro Liter Atemluft.

Solche Werte werden schnell erreicht, auch wenn du nicht den Eindruck hast, dass du über die Stränge geschlagen hast.

Nimm also ruhig einen Alkoholtester in dein Auto mit.

Er könnte dir zum Beispiel auf dem Rückweg vom Restaurant sehr nützlich sein.

Und erspart dir eine Reihe von Problemen, die du im Urlaub im Ausland nicht haben möchtest.

Bild Auto Elsass

Unfallbericht

In Frankreich wird die Polizei bei kleinen Vorfällen nicht eingeschaltet.

Nur wenn es Verletzte gibt oder wirklich große Schäden entstanden sind.

Sobald jedoch eine der Parteien auch nur einen kleinen Schaden an ihrem Fahrzeug oder ihrer eigenen Person erlitten hat, muss ein Unfallbericht verfasst werden.

Es dient dazu, die Versicherung über die Umstände des Schadens zu informieren.

So kann die Versicherung auch die Umstände des Unfalls und die Verantwortung aller Beteiligten genauer nachvollziehen.

Und gute Nachrichten:

Inzwischen gibt es zweisprachige Vorlagen für Unfallberichte!

Zum Beispiel das Unfallprotokoll, das der ADAC zur Verfügung stellt.

Beide Parteien müssen es ausfüllen und unterschreiben.

Und jeder hat das Recht, es in seiner Sprache auszufüllen.

Drucke das Papier also vor der Abreise gut aus.

Das könnte dir das Leben erleichtern, wenn du irgendwann eine solche Situation mit einem Franzosen regeln musst, der nicht unbedingt der glücklichste Mensch der Welt gerade ist. 😅

Bild Bruecke Frankreich

Erste-Hilfe-Kasten

Es ist auch nicht vorgeschrieben, einen Verbandskasten in deinem Auto mitzuführen, wenn du in Frankreich fährst.

Bei einem Unfall kann dies jedoch sehr nützlich sein.

Allein schon die Möglichkeit, die verletzte Person in eine Rettungsdecke einzuwickeln, während du auf Hilfe wartest, kann eine große Hilfe sein.

Doch abgesehen davon:

Ich persönlich finde es auch praktisch, einen Erste-Hilfe-Verbandskoffer im Auto für alltägliche Verletzungen dabei zu haben.

Nicht unbedingt während der Autofahrt selbst.

Sondern eher, wenn du unterwegs bist, weil du zum Beispiel eine Sehenswürdigkeit besichtigen möchtest.

Oder am Strand.

So kannst du eine Wunde nach einem Sturz beispielsweise sofort desinfizieren.

Oder mit einer geeigneten Pinzette Splitter oder Kieselsteine aus einer Wunde entfernen kannst.

Wenn dir das leider mal passieren sollte, wärst du froh, einen solchen Verbandskasten im Auto dabei zu haben.

Bild Strassenschild Korsika

Französischer Grundwortschatz rund ums Auto

Dieser letzte Punkt ist etwas anders.

Es ist nicht wirklich etwas, das du mit dir herumtragen solltest.

Sondern eher etwas, das du lernen solltest, bevor du nach Frankreich kommst.

Ich empfehle dir nämlich, dich mit den gängigsten Vokabeln im Zusammenhang mit Autos vertraut zu machen.

So heißt zum Beispiel Benzin auf Französisch „gasoil“.

Oder „gazole“, je nachdem wie es geschrieben wird.

Manchmal wird auch der Begriff „Diesel“ verwendet.

Doch das ist nicht immer der Fall.

Wie du siehst, ist bei uns ja nicht alles immer klar und eindeutig. 😅

Somit kannst du also vermeiden, dass du wie ein Idiot vor der Zapfsäule stehst und nicht weißt, welchen Kraftstoff du tanken sollst.

Das gilt übrigens auch für die anderen Grundbegriffe:

  • Aire: Rastplatz
  • Bouchon: Stau
  • Déviation: Umleitung
  • Rappel: Erinnerung
  • Sortie: Ausfahrt
  • Toutes directions: Alle Richtungen
  • usw!

Ein paar Minuten Vokabeln lernen kann dir einige einsame Momente am Steuer ersparen!

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert