News de France KW28

Was diese Woche in Frankreich geschah - Kurz & klar


Was die Franzosen am Esstisch besprechen

🔥 Brände: In den Regionen Bouches-du-Rhône und Aude kam es Anfang der Woche zu Bränden. Diese Feuerausbrüche, die auf Unfälle zurückzuführen waren, konnten glücklicherweise unter Kontrolle gebracht werden. Neue Brände, insbesondere im Hérault und in den Deux-Sèvres, sind ebenfalls zu beklagen. Innenminister Bruno Retailleau kündigte „einen Sommer mit hohem Risiko“ an.

Iran (schon wieder): Die iranischen Behörden bestätigten, dass sie den Deutsch-Franzosen Lennart Monterlos festgenommen haben. Nach seinem Abibac-Abschluss im vergangenen Sommer war der 18-Jährige zu einer 35.000 Kilometer langen Radtour von Besançon nach Japan aufgebrochen. Welches Vergehen Lennart Monterlos im Iran begangen hat, ist noch unbekannt. Premierminister François Bayrou forderte Teheran auf, keine „Verfolgung Unschuldiger“ zu betreiben.

🔎 Justiz: Durchsuchungen in der Zentrale des Rassemblement National und bei führenden Mitgliedern der Partei im Rahmen einer gerichtlichen Untersuchung wegen des Verdachts auf illegale Wahlkampffinanzierung. Der Vorsitzende der nationalistischen Partei, Jordan Bardella, beklagte eine „Hetzjagd“. Die Partei ist außerdem Gegenstand einer europäischen Untersuchung wegen des Verdachts auf finanzielle Veruntreuung.


Für uns Reisende von Interesse

🚴‍♀️ Tour de France: Die Tour de France 2025 ist gestartet! Radsportfans erwarten ein Duell zwischen dem Dänen Jonas Vingegaard und dem Slowenen Tadej Pogacar. Derzeit sieht es nach einem klaren Vorteil für den Slowenen aus.

🪡 Stickerei: Emmanuel Macron kündigte an, dass der Teppich von Bayeux in der Normandie von September 2026 bis Juni 2027 an das Britische Museum in London ausgeliehen werden soll. Experten für das Kunstwerk sind jedoch besorgt. Die 70 Meter lange Stickerei aus dem 11. Jahrhundert ist extrem zerbrechlich und eine solche Handlung kann nicht ohne Risiko durchgeführt werden.

📅 14. Juli: Morgen ist Nationalfeiertag. In ganz Frankreich sind zahlreiche Partys und Feuerwerke geplant (außer wenn sie wegen Brandgefahr verboten sind). Bonne fête la France! 🎉


Rückblick auf ältere Newsletter

🤓 Abi: Nach der Nachholsitzung liegt die endgültige Erfolgsquote beim Abitur bei 91,8%, was einem Anstieg von 0,4 Prozentpunkten im Jahresvergleich entspricht. Und sogar 96,4 % im allgemeinen Zweig (+0,3 Punkte im Jahresvergleich). Erneut erzielte die Bretagne die höchsten Ergebnisse. Beste Regionen: Die Akademien Rennes (98,3 %), Korsika (98,1 %) und Nantes (97,9 %). Schlechteste Regionen: Mayotte (86,8 %), Französisch-Guayana (87,6 %), Créteil (93,9 %).


​Bonne semaine! 😊