Praktische Tipps und Erfahrungen zum Besuch des Château Chambord
Das Schloss Chambord ist eines der berühmtesten Bauwerke Frankreichs.
Gigantisch, eindrucksvoll, einzigartig...
Es fehlt wohl nicht an Worten, um dieses absolute Meisterwerk der Architektur zu beschreiben.
Uns Franzosen fehlen sowieso selten die Worte, um unsere Erfolge zu beschreiben. 😂
Du bist im Loire-Tal und möchtest es auch besuchen?
Hier sind also alle meine Insider-Tipps für die Vorbereitung deines Besuchs.
1. Warum solltest du Chambord besuchen?
Wohl eine sinnvolle Frage zum Anfang.
Nun ja, Chambord ist mehr als nur ein Schloss: Es ist ein legendäres Wahrzeichen der Renaissance.
Ein Meisterwerk, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Und ein unumgänglicher Besuch mit einer Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur - auch wenn ich das Wort "unumgänglich" nicht so gerne verwende.
Der Park von Schloss Chambord ist ja riesig...
... so groß wie Paris!
Damit ist es der größte geschlossene Park Europas.
Das Schloss hat außerdem eine einzigartige Architektur, für die es noch Jahrhunderte nach seiner Errichtung weltberühmt ist.
Kurzum, ein Besuch, der sowohl Kultur- als Naturliebhabern gefallen wird.
2. Praktische Informationen
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Schlosses sind im Allgemeinen wie folgt:
- Oktober - März: 9:00 - 17:00 Uhr
- April - September: 9:00 - 18:00 Uhr
Während der Weihnachtsferien kann das Schloss jedoch manchmal bis 18:00 Uhr geöffnet bleiben.
Am 24. und 31. Dezember schließt es dafür eine Stunde früher.
Das Schloss ist außerdem am 1. Januar, am 25. Dezember sowie in der Regel an einem anderen Tag im Jahr geschlossen.
Letzterer ist der Tag des Personals.
Alle Mitarbeiter des Domaine de Chambord kommen zusammen und tauschen sich aus.
Eh nein, es geht nicht darum, die Besucher zu ärgern.
Übrigens ist zu beachten, dass die französischen Gärten 30 Minuten vor dem Schloss schließen.
Der 5.400 Hektar große Park hingegen bleibt die ganze Zeit über frei zugänglich.
Ideal, wenn du die Atmosphäre von Chambord in aller Ruhe genießen möchtest.
Eintritt in Chambord
Der Eintritt für das Schloss und die Gärten von Chambord beläuft sich 2025 auf 19 € für einen Erwachsenen.
Für bestimmte Kategorien (Gruppen von mehr als 20 Personen, Arbeitssuchende) gilt ein ermäßigter Preis von 16,50 Euro.
Kinder unter 18 Jahren und EU-Bürger unter 26 Jahren können Chambord kostenlos besuchen.
Wie komme ich zum Schloss Chambord?
Anreise mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto ist die bevorzugte Option für die meisten Besucher des Schlosses.
So kannst du vor Ort flexibler sein.
Das Château de Chambord ist von Paris aus in 2 Stunden mit dem Auto erreichbar.
Beachte jedoch, dass das Parken in Chambord kostenpflichtig ist.
Das gilt auch, wenn du deine Eintrittskarte bereits bezahlt hast.
Mit einem "normalen" Auto hast du zwei Möglichkeiten:
- Parkplatz P0 600 Meter vom Schloss entfernt: 6 Euro/Tag
- Parkplatz P2 750 Meter vom Schloss entfernt: 5 Euro/Tag.
Wenn du vorhast, wiederzukommen, gibt es auch eine Abonnementkarte für 10€ für 10 Parkplätze pro Jahr.
Du kannst sie an den Ticketschaltern des Schlosses abholen.
Schließlich ist der Parkplatz für Behinderte kostenlos, wenn sie an der Kasse einen Nachweis und das Parkticket vorlegen.
Anreise mit dem Wohnmobil
Eine Anreise mit dem Wohnmobil nach Chambord bietet dir die gleiche Freiheit wie mit dem Auto (bzw. sogar noch mehr!).
Der einzige Nachteil ist, dass das Parken teurer ist.
Ein spezieller Parkplatz für Wohnmobile und Fahrzeuge über 2,10 m Höhe befindet sich nämlich auf dem Parkplatz P2, 750 Meter vom Schloss entfernt.
Die Kosten betragen 12 Euro pro 24 Stunden.
Anreise mit dem Zug
Du kannst Chambord auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln besuchen.
Der nächstgelegene Bahnhof ist der von Blois-Chambord.
Du erreichst ihn:
- von Orléans: 2 Stunden Direktverbindung mit dem Regionalzug
- von Tours: 1 Stunde 20 Minuten
- von Paris: 1 Stunde 20 Minuten.
In allen Fällen musst du dann ein Taxi oder einen Shuttlebus zum Schloss Chambord nehmen.
Anreise mit dem Fahrrad
Chambord ist auch mit dem Fahrrad über die zahlreichen Radwege im Loiretal zu erreichen.
So führt insbesondere der Fernradweg Loire à Vélo (Loire Radweg) mehrere Kilometer lang über das Gelände.
Kostenlose Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind vorhanden.
Sprachen: Chambord auf Deutsch besuchen
Wie du dir vorstellen kannst, hat eine Touristenattraktion wie das Schloss Chambord schon damit gerechnet, dass auch Ausländer es besuchen könnten.
Chambord bietet daher einen Histopad-Audioguide in deutscher Sprache an.
Dieser kann am Eingang für 6,50 Euro zusätzlich zur Eintrittskarte ausgeliehen werden (Tarif 2025).
Außerdem wird im Sommer einmal pro Tag eine einstündige Führung auf Englisch angeboten.
Diese kostet im Jahr 2025 pro Person 7 Euro (4 € für 3-17-Jährige).
Ich empfehle sie dir wirklich, denn sie gibt dir einen guten ersten Eindruck von dem gesamten Bauwerk und seiner reichen Geschichte.
Danach kannst du dir natürlich mehr Zeit für eine selbständige Besichtigung nehmen.
Wenn du dich für eine solche Tour interessierst, vergiss nicht, dich vorher anzumelden!
Es ist natürlich auch möglich, eine private Führung mit einem deutschsprachigen Guide zu buchen.
Auch hier ist eine Voranmeldung erforderlich.
In einigen Teilen des Schlosses findest du zudem übersetzte Schilder mit Erklärungen.
Toiletten und Service
Toiletten sind an mehreren Stellen im Schloss und auf dem Gelände zugänglich.
Kostenloses Wi-Fi ist ebenfalls verfügbar - falls du deine tollen Fotos live mit Oma Helga teilen möchtest.
Außerdem gibt es einen Schließfachservice für große Taschen und Gegenstände, die im Schloss nicht erlaubt sind:
- Motorrad- oder Fahrradhelme
- Stöcke
- Kinderschwerter
- Bälle
- Fortbewegungsmittel, mit Ausnahme von behindertengerechten Vorrichtungen und Kinderwagen
Chambord mit Kindern
Das Anwesen von Chambord ist wirklich großartig für einen Besuch mit Kindern.
Das Schloss selbst ist riesig und auf den ersten Blick sollte es nicht sooo viel geben, was sie kaputt machen könnten.
Obwohl ich aus eigener Erfahrung weiß, dass die zerstörerischen Fähigkeiten von Kindern unsere Vorstellungskraft als Eltern übersteigen können.
Informative Tour durch Chambord für französischsprachige Kinder
Vor allem aber können sie im Schloss Chambord eine Menge lernen.
Auf architektonischer und technischer Ebene mit der berühmten Doppelwendeltreppe.
Aber auch auf historischer oder stilistischer Ebene.
Für 7- bis 12-Jährige gibt es außerdem zwei Rätselhefte zum Kauf (4 Euro):
- Eines für das Schloss
- Eines für die Gärten
Leider sind diese nur in französischer Sprache verfügbar.
Für Kinder, die nur deutschsprachig sind, ist dies also nicht geeignet.
Spielzimmer für Kinder
Ein eigenes Spielzimmer für Kinder steht in Chambord ebenfalls kostenlos zur Verfügung: das „Logis des Enfants“ (Kinderzimmer).
Hier werden 19 interaktive und spielerische Aktivitäten (Klangerlebnisse, immersive Installationen, Lernbereiche usw.) angeboten.
Die Texte werden ins Englische übersetzt (falls deine Kinder es schon ein wenig beherrschen).
Der Kinderraum befindet sich oben, im zweiten Stock des Bergfrieds (Turm François Ier).
Er richtet sich an Kinder ab 3 Jahren.
Babyausstattung
Flaschenwärmer, Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen und Wickeltische sind auch im Domaine de Chambord vorhanden.
Wickeltische und Flaschenwärmer findest du neben der Empfangshalle in der Nähe der Parkplätze sowie im Schlossgelände selbst (wenn du eine Eintrittskarte für das Schloss und die Gärten erworben hast).
Babytragen mit Metallbügel (z. B. Deuter) müssen außerdem in der Schließfachanlage hinterlegt werden.
Am Eingang wird dir dann ein Kinderwagen geliehen.
Ich persönlich habe Chambord mit meiner sechs Monate alten Tochter besucht und würde dir raten, ein Tragetuch mitzunehmen.
Das ist für dich und dein Baby viel bequemer.
Immerhin musst du mehrere Stufen hinauf- und hinuntersteigen.
Chambord mit Hund
Im Schloss und in den Gärten von Chambord sind Hunde verboten.
Selbst wenn Bello in deine Tasche oder auf deinen Arm passt, gilt: Nein.
Die einzige Ausnahme von der Regel ist, wenn dein Hund ein Assistenzhund ist und du eine Behinderung hast.
Hunde für Menschen mit Sehbehinderung zum Beispiel.
Im Park hingegen sind alle Hunde an der Leine erlaubt.
Ich empfehle dir daher, mindestens zu zweit zu kommen und abwechselnd das Schloss und den Garten zu besichtigen.
Das ist zwar nicht ideal, aber bei schönem Wetter kannst du so den Park in der Sonne genießen.
Das hat auch seine Vorteile.
Chambord mit Behinderung
Das Anwesen von Chambord ist teilweise für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Der Hof des Schlosses ist nämlich zwar gepflastert, aber nichts, was absolut problematisch wäre.
Das Erdgeschoss des Schlosses ist ebenfalls für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Es wurde nämlich eine Rampe im Erdgeschoss des Bergfrieds angelegt.
Assistenzhunde dürfen gerne mit.
Wenn ich mich recht erinnere, sind auch die Toiletten zugänglich (bei meiner Tochter habe ich mehr auf die Wickeltische als auf die barrierefreien Gegebenheiten geachtet, aber mir scheint, dass alles ordnungsgemäß war).
Das Schloss ist jedoch riesig und es gibt nicht in jeder Ecke eine Toilette.
Wenn du also z.B. an Morbus Crohn leidest, könnte das eine Herausforderung für dich sein.
Das größte Problem für dich in Chambord ist jedoch, wenn du im Rollstuhl sitzt.
Du kannst nämlich nicht in den ersten Stock oder auf die Terrassen gelangen.
Diese Bereiche sind für Rollstühle nicht zugänglich.
Glaub mir, einige engagierte Menschen tun alles, um diese Situation zu ändern.
Bisher wurde jedoch noch keine Lösung gefunden.
Es ist offenbar nicht möglich, die Treppen auszustatten.
Und einen Außenaufzug in einem Denkmal zu installieren, das zum Weltkulturerbe gehört...
... na ja, das geht auch nicht.
Eine gute Nachricht habe ich jedoch, wenn du eine Behinderung (welcher Art auch immer) hast:
Alles ist für dich kostenlos.
Schloss, Gärten und sogar Parkplätze.
Auch deine Begleitperson hat freien Eintritt.
3. Chambord vor Ort erleben: Was ist zu sehen und zu tun?
Schloss Chambord: Königliches Eintauchen
Highlights von Schloss Chambord
Das Herzstück des Besuchs von Château de Chambord ist zweifelsohne die Doppelwendeltreppe.
Alle Räume sind um diese Treppe herum angeordnet, die für die damalige Zeit eine wahre architektonische Meisterleistung war.
Der Legende nach soll Leonardo da Vinci diese Treppe persönlich entworfen und sogar die Bauarbeiten für den Jagdpalast von Franz I. geleitet haben.
Die Fakten zeigen jedoch, dass dies nicht möglich ist, obwohl sein Einfluss auf den Entwurf der Treppe durchaus bestanden haben könnte.
Neben der Doppelwendeltreppe wirst du auch die königlichen Wohnräume besichtigen.
Möbliert und dekoriert, ermöglichen sie es dir, ein wenig in die Zeit von Franz I. einzutauchen.
Was in einem so riesigen Schloss gar nicht so einfach ist.
Schließlich solltest du dir auch die Terrassen nicht entgehen lassen - mein Lieblingsort in Chambord!
Der Panoramablick über das Anwesen und die skulpturalen Dächer des Schlosses ist einfach überwältigend.
Shows in Chambord
Regelmäßig im Jahr finden im Schloss Chambord auch Pferde- und Greifvogel-Shows statt.
Erkundige dich, ob dies während deines Besuchs möglich ist.
Kinder - und diejenigen, die es im Herzen geblieben sind - lieben es!
Im Juli werden beim Festival de Chambord auch Musiker zu einzigartigen Aufführungen eingeladen.
Die klassische Musik steht dabei im Mittelpunkt.
Gelegentlich finden auch Mega-Open-Air-Konzerte statt, z. B. Sting im Jahr 2022 oder David Guetta im Jahr 2024.
Französische Gärten: Zurück in die Vergangenheit
Erst vor wenigen Jahren wurden die Gärten - nach langen Vorstudien - zu neuem Glanz erweckt.
Früher waren sie nur eine recht unscheinbare Grasfläche.
Jetzt haben die Gärten à la francaise ihr ursprüngliches Aussehen wiedererlangt.
Es wäre also eine Schande, ihnen nicht die Ehre zu erweisen.
Vor allem, da sie so wunderschön sind und im Preis inbegriffen sind!
Das Anwesen von Chambord: Natur und Aktivitäten
Spaziergänge im Park
Mit 5.400 Hektar Parkfläche ist Chambord das größte geschlossene Anwesen Europas.
Du kannst dir also vorstellen, dass du ihn nicht an einem Tag komplett erkunden wirst!
Auch Hirsche und Wildschweine leben hier in freier Wildbahn.
Im Herbst, zwischen Mitte September und Mitte Oktober, soll man hier sogar das Röhren der Hirsche hören können.
Leider habe ich das nicht persönlich erlebt.
Dafür kann ich dir aber die Wanderwege auf dem Gelände empfehlen.
Sie sind super schön!
Es gibt nämlich Spazierwege unterschiedlicher Länge.
Ideal, wenn du dir nach dem Besuch des Schlosses ein bisschen die Beine vertreten willst.
Auch für ein Picknick ist der Park eine hervorragende Option.
Den Park von Chambord mit dem Fahrrad besuchen
Du kannst den Park von Chambord natürlich auch mit deinem Fahrrad erkunden, wenn du es dabei hast.
Ansonsten kannst du vor Ort Fahrräder mieten.
Entweder normale Fahrräder - egal ob für Erwachsene und Kinder.
Oder kleine Fahrzeuge, etwa Tretmobile (diese komischen Fahrräder mit vier Rädern).
Auch Elektrokarren können gemietet werden.
Da ist Spaß garantiert!
Ruderbootverleih in Chambord
In Chambord können auch elektrische Ruderboote gemietet werden.
So kannst du das Schloss aus einer ganz besonderen Perspektive betrachten.
Die Kosten für eine 30-minütige Fahrt mit dem Ruderboot betragen etwa 20 Euro.
Ein wenig Geschichte: Chambord in Kürze
- Chambord wurde im 16. Jahrhundert auf Befehl von König Franz I. erbaut.
- Das Schloss ist von der italienischen Architektur inspiriert und von kühnen Innovationen wie der Doppelwendeltreppe geprägt.
- Chambord ist das größte der Loire-Schlösser: 426 Zimmer, 282 Schornsteine und 77 Treppen. Der Park ist von einer 34 km langen Mauer umgeben!
- Chambord wurde vor allem für die Jagd und für Empfänge genutzt. Franz I. verbrachte insgesamt nur 42 Tage hier (in den 32 Jahren seiner Herrschaft).
- Das Anwesen wurde im Laufe der Jahrhunderte umgebaut, bevor es 1930 vom Staat gekauft, restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
- Seit 1981 gehört das Anwesen von Chambord zum Weltkulturerbe der UNESCO.
4. Essen und Trinken in Chambord
Picknick und Restaurants vor Ort
Wie so oft bei dieser Art von touristischen Sehenswürdigkeiten ist es am besten, vor Ort zu picknicken.
Der Park bietet nämlich eine sehr angenehme Umgebung, um bei schönem Wetter im Freien zu essen.
Ansonsten bietet das Café d'Orléans im Hauptgebäude Salate, Sandwiches und Getränke an.
Ich habe es getestet und hier ist meine Meinung:
Es ist okay, aber nicht mehr.
Im Café wird es schnell voll, das Personal ist nur mäßig freundlich und das Essen ist in Ordnung, aber nicht besonders lecker.
Für eine schnelle Mahlzeit ist es okay.
Eine weitere Möglichkeit ist das „Autour du Puit“ mit einer ähnlichen Karte wie das Café d'Orléans. Es befindet sich jedoch am Fuße des Schlosses und nicht darin.
Etwas schicker ist der Cave des Rois, der zwischen dem Parkplatz und dem Schloss liegt und eine große Auswahl an Weinen anbietet.
Chambord Likör
Du kennst sicher den Chambord Likör.
Dieser Alkohol aus Himbeeren und Brombeeren mit der dunkellila Farbe.
Der Legende nach wurde das Rezept für den Chambord-Likör im Jahr 1685 erfunden, als Ludwig XIV. das Schloss Chambord besuchte.
Diese Version wird jedoch von den Experten, die im Schloss Chambord arbeiten, bestritten.
Heute wird der Likör von einem amerikanischen Konzern, der Brown-Forman-Gruppe, vermarktet.
Brown-Forman verklagte sogar das Château de Chambord, als dieses den Wein des Weinguts unter demselben Namen vermarkten wollte.
Mit dem Schloss hat dieser Chambord Likör also nicht viel zu tun.
Was im Übrigen nicht bedeutet, dass es nicht schmeckt!
5. Praktische Tipps für einen gelungenen Besuch
Wann solltest du Chambord am besten besuchen?
Chambord eignet sich besonders gut für einen Besuch bei schönem Wetter, wie ich finde.
Dann kann man den Park genießen... und im Winter wird es in den riesigen Räumen schnell eiskalt.
Dafür brauchst du aber keine 35 Grad haben.
Frühling und Herbst sind ideal, um den Menschenmassen zu entgehen und die herrliche Natur rund um das Schloss zu genießen.
Was die Öffnungszeiten angeht, würde ich dir empfehlen, früh am Morgen zu kommen.
Sogar vor der Öffnung des Schlosses, wenn du den Park vorher genießen möchtest.
Da er durchgehend geöffnet ist, ist das einfach klasse.
Am frühen Morgen ist niemand da und du hast den Park ganz für dich allein.
Du kannst dich auch entscheiden, den Park am Abend zu genießen, nachdem du das Schloss am späten Nachmittag besichtigt hast.
Das ist wahrscheinlich auch sehr schön.
Allerdings finde ich es immer stressig, wenn ich auf die Uhr schauen muss, um sicherzugehen, dass ich alles besichtigen kann, bevor es schließt.
Wie du dir vorstellen kannst, sind in der Mitte des Tages die meisten Menschen im Schloss.
Vermeide also diese Zeit, wenn du kannst.
Wie viel Zeit solltest du für den Besuch einplanen?
Für die Besichtigung des Schlosses, der Gärten, der Ställe und des Gemüsegartens solltest du etwa 2-3 Stunden einplanen.
Davon etwa 1,5 Stunden nur für das Schloss.
Was den Besuch des Parks angeht, so hängt das ganz von dir ab.
Ich persönlich finde es gut, einen ganzen Tag in Chambord einzuplanen.
Morgens: Besichtigung des Schlosses, der Gärten und der Ställe.
Nachmittag: Picknick und Spaziergang im Park
Manche eilige Touristen ziehen es jedoch vor, den Besuch von Chambord mit dem Besuch eines anderen Schlosses an einem Tag zu kombinieren.
Das funktioniert auch.
Renovierungsarbeiten in Chambord
Ah... Reparaturen!
Natürlich braucht jedes Gebäude dieses Alters welche.
Aber wir sind alle gleich.
Wir haben es immer lieber, wenn es passiert, wenn wir nicht da sind!
Zwischen 2021 und 2023 wurde das Schloss durch große Gerüste verunstaltet.
Du kannst sie noch auf einigen Fotos im Internet sehen.
Sie mussten nämlich die riesigen Dachlaternen reparieren.
Ich kann dich aber gleich beruhigen: Die Gerüste wurden inzwischen alle entfernt.
Trotzdem sind bei solchen alten Gebäuden hier und da immer noch Arbeiten nötig.
Ich kann dir also nicht versprechen, dass bei deinem Besuch gar keine Renovierungsarbeiten stattfinden werden.
Tipps für den Rundgang
Ich empfehle dir, zuerst das Schloss zu besichtigen.
Dann die Gärten.
Und schließlich den Park.
Und so vom touristischen zum weniger touristischen Teil.
Vor allem, wenn du am Morgen ankommst.
Wenn du am Nachmittag ankommst, hast du natürlich keine andere Wahl, als mit dem Schloss zu beginnen.
Das Schloss wird meiner Meinung nach idealerweise in der Reihenfolge der Stockwerke besichtigt.
Zuerst das ganze Erdgeschoss, dann gehst du ein Stockwerk höher, um schließlich auf den Terrassen zu enden.
Die Terrassen sind tatsächlich mein absoluter Favorit in Chambord.
Ich finde, dass man hier die Pracht des Gebäudes besonders gut erkennen kann.
Am Eingang werden Pläne verteilt, auf denen die mit einem roten Stern markierten Räume für einen schnellen Rundgang in einer Stunde eingezeichnet sind.
Sonstige Tipps
Wenn du deine Wartezeit verkürzen willst, kannst du gerne deine Tickets für Chambord online kaufen.
Lieber auf Englisch, die Seite auf Deutsch ist nicht immer optimal.
Außerdem solltest du am Besuchstag bequeme Schuhe anziehen.
Das ist zwar der Standardtipp, den du überall liest.
Doch Chambord ist echt riesig.
Du wirst viel zu Fuß unterwegs sein!
6. Chambord: Was gibt es in der Umgebung zu sehen?
Im Loiretal mangelt es nicht an Schlössern!
Nach einem Besuch in Chambord kannst du zum Beispiel das Schloss Cheverny besichtigen.
Das Schloss, das Tim und Struppi als Inspiration diente.
Auch die Stadt Blois und ihr Schloss sind einen Besuch wert.
Und schließlich sind auch Amboise und das Grab von Leonardo da Vinci spannende Orte, die es zu besichtigen gilt.
Wenn du genug von Schlössern hast, kannst du auch eine Weinprobe mit Loire-Weinen machen.
Eine Fahrt mit dem Heißluftballon über die Schlösser der Loire.
Oder eine Fahrradtour.
An Aktivitäten mangelt es auch nicht!
Fazit: Chambord, ein Muss auf deiner Frankreich Reise?
Egal, ob du dich für Geschichte und Natur interessierst oder einfach nur weltoffen bist, Chambord ist definitiv einen Besuch wert.
Manche mögen es unromantisch finden.
Andere finden es zu groß und zu kalt.
Wie dem auch sei, ein Besuch in Chambord lohnt sich immer.
Nur vor Ort wirst du dir deine eigene Meinung bilden können!
Ich finde es immer wieder beeindruckend.
Bon voyage! 🏰
Diskussion