Seite wählen

Was du unbedingt zum Autofahren in Frankreich brauchst

von | 8 Nov 2023

Startseite 9 Fortbewegung 9 Auto 9 Was du unbedingt zum Autofahren in Frankreich brauchst

Nun ist es so:

In Frankreich gelten nicht immer die gleichen Gesetze wie anderswo.

Jedes Land hat nämlich seine Besonderheiten.

Auch wenn die Europäische Union viele Dinge vereinheitlicht hat.

Hier sind also 9 Elemente, die bei uns in Frankreich zum Autofahren Pflicht sind.

Dies ist die Ergänzung zu meinem anderen Blogartikel, in dem es um die empfohlene Ausrüstung und Tipps zum entspannten Fahren ging. Du kannst auch gerne einen Blick darauf werfen, um dir einen Überblick zu verschaffen.

Unterlagen

Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an.

Wenn du in Frankreich Auto fahren möchtest, musst du nachweisen können, dass du fahren kannst und dass dein Fahrzeug zum Fahren zugelassen ist.

Dazu brauchst du also:

  • Führerschein: Wenn du Deutscher bist, ist dein deutscher Führerschein in Frankreich gültig. Achte nur darauf, dass er noch nicht abgelaufen ist.
  • Personalausweis oder Reisepass: Als EU-Bürger musst du zusätzlich zu deinem Führerschein ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) dabei haben.
  • Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs: Wenn du dein eigenes Auto fährst, achte darauf, dass du den Fahrzeugschein dabei hast.
  • Kfz-Versicherungsnachweis: Achte darauf, dass du einen für Frankreich gültigen Versicherungsnachweis hast. Sie muss mindestens die Haftpflichtversicherung abdecken.

Mit all diesem Papierkram solltest du eigentlich gut bedient sein!

Warnweste

Mit all den Gelbwesten-Demonstrationen, die stattgefunden haben, hat es wohl die ganze Welt verstanden.

In Frankreich sind Warnwesten im Fahrzeug vorgeschrieben.

Vor einigen Jahren hatte Karl Lagerfeld übrigens mit diesem Thema für die Verkehrssicherheit in Frankreich geworben:

„Es ist gelb, es sieht hässlich aus, es passt zu nichts, aber es kann Leben retten.“ 😂

Eigentlich hätte er hinzufügen können:

„Und es kann Ihnen 135 Euro Bußgeld ersparen, wenn Sie in eine Verkehrskontrolle geraten“.

Wobei: die Weste muss nicht unbedingt gelb sein.

Wichtig ist nur, dass sie zugelassen und fluoreszierend ist.

Die Warnweste muss angezogen werden, BEVOR du aus dem Auto aussteigst.

Im Grunde genommen musst du sie also im Innenraum deines Fahrzeugs aufbewahren.

Es wäre ja schade, wenn du überfahren werden würdest, während du die Weste aus dem Kofferraum holst. 🤦‍♀️

Bild Korsika Strasse

Warndreieck

Das Warndreieck kannst du hingegen im Kofferraum haben.

Hauptsache, du hast eins.

Und zwar ein zugelassenes.

Bastel dir nicht in deiner Garage ein Warndreieck zusammen.

Das bringt nichts, es wird nicht anerkannt. 😂

Wenn dein Fahrzeug auf der Fahrbahn steht, musst du das Warndreieck in einem Abstand von etwa 30 m zum Fahrzeug aufstellen.

Wenn das Fahrzeug jedoch auf der Autobahn steht und in die Fahrbahn hineinragt, erlaubt dir die Gesetzgebung, darüber nachzudenken.

Wenn es dein Leben gefährdet, das Warndreieck aufzustellen, kannst du darauf verzichten.

Oh, da sind wir aber beruhigt! 😅

Umweltplakette

Die Umweltplakette ist an sich nicht vorgeschrieben.

Aber in einigen Städten ist sie Pflicht.

Und zwar in immer mehr Städten Frankreichs.

Ich erwähne sie daher auch in diesem Artikel.

An sich brauchst du nicht zu überlegen.

Kaufe sie einfach und du bist auf der sicheren Seite.

Mal ganz ehrlich:

Die offizielle Website auf Deutsch.

Die Umweltplakette kostet nur ein paar Euro.

Und sie ist für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gültig.

Das sind ungefähr 30 Jahre, wenn du die französische Mentalität hast.

Und zweieinhalb Jahre, wenn du die deutsche Mentalität hast. 😂

Wenn du es versäumt hast, sie rechtzeitig zu kaufen, keine Sorge.

Ein Kaufbeleg reicht aus.

Du musst also nur die Rechnung ausdrucken und auslegen.

Deine ausländische Vignette reicht übrigens nicht aus.

Und selbst wenn du ein Elektroauto hast, glaube nicht, dass du dich dem entziehen kannst.

Da kennst du die französische Bürokratie aber schlecht, du Armer.

Nein, du wirst deine paar Euro wie jeder andere auch bezahlen.

Nur dass du das Recht auf eine schön gefärbte Vignette haben wirst, mit der du überall hinfahren darfst.

Am Ende wirst du also froh sein, dass du für diese Vignette bezahlen musstest.

Was für ein perverses System!

Bild Paris Strasse

Kindersitze

Auch in Frankreich sind uns die Kinder wichtig.

Kinder unter zehn Jahren müssen daher zwingend in Sitzen reisen, die „ihrem Alter, ihrem Gewicht und ihrer Morphologie entsprechen“.

Für jedes Kind unter 10 Jahren ist also ein Kindersitz vorgeschrieben.

Auch wenn sie meckern, wenn du sie in den Sitz setzt.

Quengeln funktioniert bei der französischen Gendarmerie nicht. 😂

Außerdem ist es vorgeschrieben, Kinder auf den Rücksitzen zu befördern – außer in bestimmten Fällen:

  • Wenn das Kind entgegen der Fahrtrichtung in einem dafür vorgesehenen Sitz sitzt.
  • Wenn es im Fahrzeug keine Rücksitze oder Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen gibt.
  • Wenn die Rücksitze des Fahrzeugs vorübergehend nicht benutzt werden können oder mit Kindern unter 10 Jahren besetzt sind.

Selbstverständlich müssen die Sitze zugelassen sein.

Die Norm R129 ist zu bevorzugen.

Autositze der Norm R44 können jedoch weiterhin verwendet werden, insbesondere wenn das Fahrzeug nicht über eine Isofix-Befestigung verfügt.

Transparente Fensterscheiben

Wenn du diese Seite liest, bist du wahrscheinlich kein Möchtegern-Mafioso.

Und du fährst auch nicht in einem getunten Auto mit bunten Fenstern herum.

Aber ich weise dich trotzdem darauf hin.

Man weiß ja nie. 😂

Seit 2017 sind allzu bunte Autoscheiben an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern auf der Fahrerseite rechts und links verboten.

Das Ziel ist natürlich, dass du ausreichend sehen kannst.

Und von anderen Autofahrern gesehen wirst.

Das französische Gesetz ist jedoch relativ flexibel.

Maximal 30 Prozent Kolorierung sind nämlich erlaubt.

Wenn du wirklich nicht auf deine hübschen bunten Scheiben verzichten kannst, gibt es also nur eine Lösung:

Du verwendest farbige Scheiben, aber auf den hinteren Fenstern deines Autos!

Da ist es erlaubt! 🙃

Bild Auto Elsass

Hupen

Ja, ich weiß …

Wer hat heutzutage keine Hupe an seinem Auto?

Jedenfalls ist diese auch in Frankreich Pflicht!

Warnschilder

Seit Anfang 2021 müssen alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen Warnschilder anbringen.

Dies gilt nicht nur für LKWs, sondern auch für Wohnmobile.

Und nur weil dein Fahrzeug aus dem Ausland kommt, heißt das nicht, dass du dich dem entziehen wirst. 🙃

Diese Schilder sollen andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren des toten Winkels hinweisen.

Insgesamt müssen drei Schilder „Attention! Angles morts!“ (Achtung! Tote Winkel!) am Fahrzeug angebracht werden – an der Seite und am Heck.

Schild Tote Winkel Frankreich

Winterreifen

Das ist ein Thema, bei dem wir Bretonen nicht gerade als Experten gelten.

Schnee ist nicht so unser Ding. 🙃

Aber gut, auch in Frankreich schneit es in einigen Regionen ordentlich.

In diesen Bergregionen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen vorgeschrieben.

So muss man dort entweder abnehmbare Gleitschutzvorrichtungen (Ketten oder Socken) mitführen oder sein Fahrzeug mit Winterreifen ausstatten.

Diese Regelung gilt vom 1. November bis zum 31. März.

Die betroffenen Gebiete sind durch ein spezielles Schild abgegrenzt.

Eine Karte dieser Gemeinden findest du aber auch auf der Website der französischen Verkehrssicherheitsbehörde.

Fazit

So, jetzt bist du auf der sicheren Seite.

Bonne route! ☀️🚗🧭

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert