Seite wählen

Küstenzauber: Die 14 malerischsten Leuchttürme der Bretagne

von | 2 Nov 2023

Startseite 9 Besichtigung 9 Küstenzauber: Die 14 malerischsten Leuchttürme der Bretagne

Ein Drittel aller französischen Leuchttürme befindet sich in der Bretagne.

Es heißt sogar, die Bretagne habe die höchste Konzentration an Leuchttürmen in der Welt.

Wenn du also in der Bretagne Urlaub machst, solltest du unbedingt die Gelegenheit nutzen, sie zu entdecken.

Aber wo findest du die schönsten Leuchttürme der Bretagne?

In diesem Artikel erfährst du mehr darüber!

Leuchtturm von Eckmühl (Penmarc’h)

Beschreibung des Leuchtturms von Eckmühl

Der Leuchtturm von Eckmühl ist einer der bekanntesten Leuchttürme der Bretagne.

Und auch eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Bretagne.

Die Aussicht von seinen 65 Metern Höhe ist in der Tat erhaben.

Um dorthin zu gelangen, musst du allerdings die fast 300 Stufen hinaufsteigen, die zum Gipfel führen.

Aber die Mühe lohnt sich.

Versprochen! 😇

Bild Leuchtturm von Eckmühl in Penmarc'h (Finistère).

Den Leuchtturm von Eckmühl besichtigen

Der Leuchtturm kann besichtigt werden.

Du findest alle notwendigen Informationen auf der offiziellen Website des Tourismusbüros des Pays bigouden (auf Französisch).

Es gibt auch eine Seite auf Deutsch, aber nicht alles wird dort aufgeführt.

Leuchtturm Créac’h (Ouessant)

Beschreibung des Leuchtturms Créac’h

Der Leuchtturm von Créac’h ist ein ganz mythischer Leuchtturm.

Eine Art Legende unter den bretonischen Leuchttürmen, die sich an Land befinden.

Seine weißen und schwarzen Farben machen ihn in der Tat unverwechselbar.

Vor allem aber ist er mit einer Reichweite von 60 km der stärkste Leuchtturm Europas.

Der Leuchtturm Créac’h befindet sich auf der Insel Ouessant.

Ganz am Ende der Bretagne, im Westen.

Dort, wo ein Leuchtturm wirklich gebraucht wird.

Und leider nicht immer ausreicht.

Dort leitet er seit 1863 die Schiffe durch diese besonders gefährlichen Gewässer.

Den Leuchtturm Créac’h besichtigen

Der Leuchtturm von Créac’h kann nicht besichtigt werden.

Das Leuchtturm-Museum („Musée des Phares et Balises“) am Fuße des Leuchtturms ist jedoch spannend.

Dort lernst du alles über den Bau von Leuchttürmen, ihre Rolle und ihre Anwendung in der Geschichte.

Leuchtturm der Île Vierge (Plouguerneau)

Beschreibung des Leuchtturms der Île Vierge

Ein 82 m hoher Turm aus Granit.

Der höchste Leuchtturm in Europa.

Und sogar der höchste Leuchtturm der Welt aus Quadersteinen. 😎

Der große Leuchtturm der Île Vierge befindet sich auf einer unberührten Insel in einer erhabenen Umgebung.

Eine unglaubliche Atmosphäre, die du auch von oben betrachten kannst.

Denn ja, der Leuchtturm der Île Vierge kann besichtigt werden!

Eine richtig schöne Erfahrung.

Bild Leuchtturm Ile Vierge Bretagne

Den Leuchtturm der Île Vierge besichtigen

Um den Leuchtturm zu besuchen, brauchst du zwei Dinge:

  • Ein Transportmittel: Du kannst zwar mit deinem eigenen Boot oder Kajak kommen. Aber am praktischsten ist es, Tickets bei einer Gesellschaft zu kaufen, die Pendelfahrten zur Île Vierge anbietet. Wie z. B. die vedettes des Abers, die von der Pointe du Castel Ac’h in Plouguerneau abfahren (5 Minuten Überfahrt).
  • Ein Eintritt in den Leuchtturm

Weitere Details über den Leuchtturm und seine Besichtigung findest du hier (auf Englisch).

Leuchtturm von Mean Ruz (Leuchtturm von Ploumanac’h)

Beschreibung des Leuchtturms von Mean Ruz

Auf Bretonisch bedeutet „Maen Ruz“ so viel wie „roter Stein“.

Tatsächlich trägt dieser schöne Leuchtturm aus rosa Granit seinen Namen zu Recht.

Rosa Granit gibt es nur in drei Regionen der Welt.

Eine dieser Regionen ist die Rosa Granitküste in der Bretagne, eine Landschaft, in die sich der Leuchtturm von Mean Ruz perfekt einfügt.

Der Wanderweg GR34, der sich entlang der bretonischen Küste schlängelt, ist an diesem Küstenabschnitt im Übrigen besonders berühmt.

Ploumanac’h wurde außerdem 2015 zum beliebtesten Dorf der Franzosen gewählt. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel über die schönsten Dörfer der Bretagne.

Den Leuchtturm von Mean Ruz besichtigen

Der Leuchtturm kann nicht von innen besichtigt werden.

Südwestlich des Leuchtturms findest du einen tollen Aussichtspunkt, von dem aus du den Leuchtturm von Mean Ruz sehen kannst.

Du kannst ruhig ein bisschen auf den vielen Pfaden herumlaufen.

Die Landschaft ist so wunderschön!

Versuche, früh morgens oder am Abend zu kommen.

Dann genießt du das beste Licht und musst weniger Menschenmassen ertragen. 

Denn ja, viele haben schon mitbekommen, dass die Region bei Ploumanac’h nicht so hässlich ist. 😅

Leuchtturm von Saint-Mathieu (Plougonvelin)

Beschreibung des Leuchtturms von Saint-Mathieu

Der Leuchtturm von Saint-Mathieu ist sozusagen die Moderne, die auf die Tradition trifft.

Er wurde 1835 in den Ruinen einer alten Abtei auf der Pointe Saint-Mathieu errichtet.

Tatsächlich wird angenommen, dass seit über 1000 Jahren an dieser Stelle ein Feuer angezündet wird, um den Seeleuten den Weg durch die gefährlichen Gewässer zu weisen.

Übrigens: Wenn du von Brest aus mit dem Schiff auf die Insel Ouessant fährst, kannst du es im Vorbeifahren bewundern.

Bild Leuchtturm Saint-Mathieu Bretagne

Den Leuchtturm von Saint-Mathieu besichtigen

Du kannst frei durch die Ruinen der ehemaligen Abtei schlendern.

Nicht weit davon entfernt befindet sich auch eine Gedenkstätte zu Ehren der für Frankreich gefallenen Seeleute.

Der Zugang dorthin ist ebenfalls kostenlos.

Der Zugang zum Leuchtturm und zum kleinen Museum ist aber kostenpflichtig.

Großer Leuchtturm der Insel Sein (Leuchtturm Goulenez)

Beschreibung des Leuchtturms der Insel Sein

Der große Leuchtturm der Ile de Sein überragt mit seiner Höhe die besonders flache Insel Sein.

Es ist schlicht unmöglich, daran vorbeizugehen!

Und auch hier ist der Blick von oben jede Anstrengung wert, die du auf dich nehmen musst, um dorthin zu gelangen.

Auf dem Gelände des Leuchtturms befindet sich ein Kraftwerk, das die gesamte Insel mit Strom versorgt.

So lassen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen!

Den Leuchtturm der Insel Sein besichtigen

Die Île de Sein ist regelmäßig mit dem Schiff von Audierne (1 Stunde Überfahrt) oder bei schlechtem Wetter von Douarnenez (2 Stunden) aus erreichbar.

Im Sommer gibt es ebenfalls Verbindungen mit Camaret-sur-mer (1 Stunde) oder Brest (1,5 Stunden).

Am bequemsten ist es, die Eintrittskarten für den Zugang zum großen Leuchtturm vor Ort zu kaufen.

Achtung, verwechsle den großen Leuchtturm nicht mit dem Leuchtturm von Men-Brial, den du direkt siehst, wenn du auf die Insel kommst.

Auf der Île de Sein solltest du auch das Denkmal zu Ehren der Forces Françaises Libres nicht verpassen.

Die Insel sah nämlich die große Mehrheit ihrer Männer ab 1940 nach London gehen, um in den Widerstand zu gehen.

Leuchtturm von Pontusval (Brignogan-Plages)

Beschreibung des Leuchtturms von Pontusval

Der Leuchtturm von Pontusval ist einer der meistfotografierten Leuchttürme der Bretagne!

Dazu muss man auch sagen, dass er besonders fotogen ist.

Während des Zweiten Weltkriegs diente er der deutschen Armee als Stützpunkt.

Es handelt sich um ein sogenanntes Leuchtturmhaus („maison-phare“).

Das bedeutet, dass das Haus und der Leuchtturm Teil eines einzigen Gebäudes sind.

Das Haus ist übrigens immer noch bewohnt.

Marie-Paule, die letzte Wärterin des Leuchtturms von Pontusval, hat nämlich das Recht erhalten, dort bis zu ihrem Tod zu wohnen.

Den Leuchtturm von Pontusval besichtigen

Der Leuchtturm kann nicht besichtigt werden.

Er ist ja privat.

Leuchtturm vom Cap Fréhel (Plévenon)

Beschreibung des Leuchtturms vom Cap Fréhel

Der Leuchtturm von Cap Fréhel gehört ebenfalls zu den mächtigsten der Bretagne.

Er wurde an der Stelle zweier älterer Konstruktionen errichtet.

Während des Zweiten Weltkriegs diente der Leuchtturm von Cap Fréhel der deutschen Armee als Beobachtungsposten.

Leider sprengten die deutschen Truppen den Leuchtturm, als sie 1944 das Land verließen.

Daher musste er nach dem Krieg wieder aufgebaut werden.

Bild Leuchtturm Cap Frehel

Den Leuchtturm vom Cap Fréhel besichtigen

Der Parkplatz ist kostenpflichtig (3 Euro), ebenso wie die Besichtigung des Leuchtturms (ebenfalls 3 Euro).

Die Umgebung rund um den Leuchtturm ist atemberaubend.

Ob du den Leuchtturm besichtigst oder nicht ist eine Wanderung in der Nähe besonders empfehlenswert.

Für Vogelbeobachter: Hier können viele Vögel beobachtet werden.

Vergiss in diesem Fall dein Fernglas nicht!

Ein paar Kilometer vom Leuchtturm entfernt kannst du auch das Fort La Latte (Château de la Roche Goyon) besichtigen.

Leuchtturm von Petit Minou (Plouzané)

Beschreibung des Leuchtturms von Petit Minou

Brest ist seit langem ein wichtiger ziviler und militärischer Hafen in der Bretagne.

Um den Seeweg dorthin zu schützen, wurden mehrere Leuchttürme errichtet.

Unter ihnen ist der Leuchtturm Petit Minou einer der fotogensten.

Wenig überraschend war es also die französische Marine, die 1839 als erste den Bau dieses Leuchtturms forderte.

Den Leuchtturm von Petit Minou besichtigen

Der Leuchtturm kann nicht das ganze Jahr über besichtigt werden.

Lediglich im Juli und August ist eine 20-minütige Führung möglich.

Doch auch ohne Besichtigung lohnt sich ein Abstecher zum Leuchtturm Petit Minou.

Der Ort ist besonders malerisch und der Zugang über die kleine Steinbrücke ein schönes Erlebnis.

Vor allem, wenn die Wellen gegen die Felsen klatschen. 🤩

Bild Strand Winter Bretagne

Leuchtturm von Bodic (Lézardrieux)

Beschreibung des Leuchtturms von Bodic

Der Leuchtturm von Bodic ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich.

Schon allein deshalb, weil er sich nicht am Meer befindet.

Sondern an einem Fluss.

Was für einen bretonischen Leuchtturm ziemlich ungewöhnlich ist.

Zweitens hat er die ungewöhnliche Form einer Rakete.

Oder einem Pfeil, je nachdem, wie du es siehst.

Auch er wurde in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut, nachdem der alte Leuchtturm von den Deutschen zerstört worden war.

Den Leuchtturm von Bodic besichtigen

Der Leuchtturm von Bodic kann leider nicht besichtigt werden.

Seine besondere Architektur zu bewundern und ihn zu fotografieren, kann sich jedoch bei einem kurzen Abstecher in die Region lohnen.

Leuchtturm des Poulains (Belle-Île)

Beschreibung des Leuchtturms des Poulains

Der Leuchtturm Les Poulains („Leuchtturm der Fohlen“) ist eigentlich nicht sehr hoch.

Sein Brennpunkt befindet sich nur 15 Meter über dem Meeresspiegel.

Auch er ist ein Leuchtturmhaus, bei dem Haus und Leuchtturm in einem Gebäude untergebracht sind.

Also nichts Außergewöhnliches.

Was den Leuchtturm so besonders macht, ist jedoch seine Geschichte.

Denn direkt neben dem Leuchtturm Les Poulains befindet sich ein ehemaliges Militärfort.

Heute wird es als Fort Sarah-Berhardt bezeichnet.

Sarah Bernhardt, die damals als die größte französische Schauspielerin galt, wird sich 1894 nämlich regelrecht in dieses Fort verlieben.

Die raue, fast feindselige Seite des Forts bo ihr eine Auszeit von den Turbulenzen ihres gewöhnlichen Pariser Lebens.

Und belebte ihre künstlerische Inspiration.

Sie kaufte die Festung und verbrachte dort 30 Jahre lang jeden Sommer.

Dabei lud sie einen ganzen Haufen von Freunden, Bewunderern und Künstlern ein, denen sie die Gegend zeigte.

Viele Persönlichkeiten, die nach ihrer Rückkehr nach Paris den Leuchtturm natürlich lobten.

Insbesondere seine ach so bretonische Seite!

Ganz zu schweigen von der unglaublichen Schönheit des Ortes.

Den Leuchtturm des Poulains besichtigen

Der Leuchtturm kann während der Öffnungszeiten des „Maison du Littoral“ besichtigt werden.

Achtung: Aufgrund der Gezeiten, die den Leuchtturm unzugänglich machen, und des Wetters können die Öffnungszeiten variieren.

Weitere Informationen findest du auf der Seite des Tourismusbüros von Belle-Île, die dem Leuchtturm gewidmet ist.

Nutze die Gelegenheit und besuche auch den Espace Sarah Bernhardt, um mehr über das Leben dieser unglaublichen Künstlerin zu erfahren!

Leuchtturm Kermorvan (Le Conquet)

Beschreibung des Leuchtturms Kermorvan

Der Leuchtturm von Kermorvan ist der westlichste Landleuchtturm auf französischem Gebiet.

Im Gegensatz zu vielen anderen bretonischen Leuchttürmen hat er eine quadratische Form.

Eine weitere Besonderheit ist, dass es sich um einen der wenigen bretonischen Leuchttürme handelt, die nicht von den Deutschen zerstört wurden, als sie 1944 abzogen.

Auf Vorschlag von Gerhard Wiedemann, einem Ingenieur des deutschen Leuchtturmdienstes, zogen es die Deutschen nämlich vor, das Beleuchtungssystem zu demontieren und zu behalten.

Eine schöne Geste in diesen turbulenten Zeiten!

Bild Leuchtturm von Kermorvan im Nord-Finistère

Den Leuchtturm Kermorvan besichtigen

Der Leuchtturm kann problemlos besichtigt werden.

Es gibt sogar einen Pass, der dir Ermäßigungen bietet, wenn du mehrere Leuchttürme der Gegend besuchst.

Dieser Pass beinhaltet die Leuchttürme von Saint Mathieu, Trézien und Kermorvan.

Du kannst diesen Pass auch mit einem Besuch des Fort de Bertheaume ergänzen.

Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Zugangsbedingungen findest du auf der offiziellen Seite des örtlichen Tourismusbüros (auf Deutsch).

Leuchtturm von Toulinguet (Camaret-sur-mer)

Beschreibung des Leuchtturms von Toulinguet

Ein weiterer Leuchtturm, der nach dem Vorbild eines Leuchtturmhauses gebaut wurde!

Der Leuchtturm von Toulinguet ist der westlichste Leuchtturm auf der Halbinsel Crozon.

Der letzte Wärter verließ den Leuchtturm 1980 und seitdem ist er automatisiert.

Ein Semaphor der französischen Marine direkt hinter dem Leuchtturm ist jedoch immer noch in Betrieb.

Die Weiterführung einer langen Militärgeschichte, die im Jahr 1695 begann.

Mit der Installation einer Batterie durch den Ingenieur und Militärarchitekten Vauban.

Und wenn wir noch weiter in der Zeit zurückgehen, dann haben schon in der Vorgeschichte Menschen hier Zuflucht gesucht!

Ein Blick auf die Landkarte genügt, um zu erkennen, welche besondere strategische Bedeutung diese Stelle hat.

Landspitze am Ende der Welt, Felsvorsprung am Rande der Brester Bucht…

Ein ganz einzigartiger Ort, der den Leuchtturm und seine Umgebung zu einem herausragenden Ausflugsziel macht!

Den Leuchtturm von Toulinguet besichtigen

Der Leuchtturm selbst ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Dafür ist die Umgebung umso reizvoller mit ihrem herrlichen Blick auf die Landspitze Pen Hir. 🤩

Leuchttürme am Hafen von Doëlan (Clohars-Carnoët)

Beschreibung der Leuchttürme von Doëlan

In Doëlan gibt es nicht nur einen, sondern gleich zwei Leuchttürme!

Einen grünen auf der linken Seite und einen roten auf der rechten Seite.

Jeder Leuchtturm ist etwa 15 Meter lang.

Auch hier sind es nicht die Leuchttürme an sich, die den Ort zu einem Muss machen.

Vielmehr ist es die Atmosphäre, die sie ausstrahlen.

Eine sehr bretonische, friedliche und farbenfrohe Stimmung.

Die Leuchttürme von Doëlan besichtigen

Diese beiden Leuchttürme können nicht besichtigt werden.

Dafür lassen sie sich aber sehr gut fotografieren! 😉

Die Atmosphäre im Hafen von Doëlan ist wirklich sehr typisch mit seinen Freizeitbooten und den beiden hübschen Leuchttürmen.

Karte der schönsten Leuchttürme der Bretagne

Fazit

Natürlich sind es die Leuchttürme, die für mich am schönsten erscheinen.

Vielleicht werden es bei dir andere Orte sein, die dich besonders berühren.

Aber diese Liste sollte dir bereits einen guten Überblick über diese Giganten geben.

Die seit Generationen unsere Schiffe und Seeleute beschützen. 🤍

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert