Worauf du am Meer in der Bretagne achten solltest

Die Bretagne im Sommer ist ein wahres Paradies. Wilde Klippen, türkisblaue Buchten, endlose Sandstrände... Was willst du denn mehr? 🤩

Doch die bretonische Natur hat ihre eigenen Regeln. Und wenn du sie nicht kennst, kannst du dich schnell in Gefahr bringen. In diesem Guide erfährst du alles über die wichtigsten Gefahren an der bretonischen Küste... und vor allem, wie du sie vermeidest.

Los geht's!

Sommer in der Bretagne: Ein wahres Paradies. Aber dennoch Vorsicht!

Gefahren an der bretonischen Küste

Gefahr durch Klippen in der Bretagne

Eine der größten Gefahren an der bretonischen Küste ist die Küste selbst. Oder besser gesagt: die Klippe.

Denn wenn du von der Klippe stürzt, gibt es leider nicht mehr viel, was du tun kannst. Es ist schon zu spät. So wie der verrückte Instagrammer, der stürzt, als er ein Selfie machen möchte. Außer, dass es oft viel banaler abläuft.

Das Wandern auf Küstenwegen ist dafür ein perfektes Beispiel. Du versuchst, jemanden auf dem Küstenwanderweg zu überholen, und schubst ihn genug, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen. Er hat dich ja nicht von hinten kommen sehen. Also ist er überrascht und kann nicht mehr aufholen. Oder das aufgeregte Kind, das nicht aufpasst und ausrutscht. Du könntest auch meinen, der Boden sei fest. Dabei besteht er nur aus Gras und er bricht unter deinen Füßen weg. Du siehst es schon: Die potenziell gefährlichen Situationen sind vielfältig in der Bretagne.

Mein erster Ratschlag für dich wäre daher, dich selbst nicht zu überschätzen und die bretonische Natur nie zu unterschätzen. Die Wanderwege in der Bretagne können anstrengender sein, als viele zunächst glauben. Bei uns geht es ziemlich oft bergauf und bergab. Als ich meinen Mann kennenlernte, machte er sich über mich lustig, als ich das sagte. Jetzt, wo er die Bretagne gut kennt, macht er solche Witze nicht mehr, das kannst du mir glauben!

Achte auch gut auf deine Kinder und deinen Hund, wenn du mit ihnen unterwegs bist.

Und pass auf die Wetterbedingungen auf! Das Wetter kann bei uns sehr wechselhaft sein. Bereite deine Sachen also gut vor, damit du nicht von den Gegebenheiten überrascht wirst.

Ach ja, und vergiss die Fotos, die zu nah am Rand der Klippen entstehen! Unsere Landschaften sind wunderschön, aber du weißt ja, was man sagt: Auch die schönsten Rosen haben ihre Dornen...

Rutschgefahr an der bretonischen Küste

Gesunder Menschenverstand geht vor

Wenn du schon verunsichert warst, gerätst du vielleicht beim Lesen dieser Zeilen in Panik. Es besteht jedoch kein Grund zur übermäßigen Sorge. Du solltest dir nur dieser Gefahren bewusst sein. Denn Panik ist wirklich kein guter Freund. Auch wenn es leider schwierig ist, dagegen anzukämpfen.

Wenn du logisch handelst, wird sowieso zu 99% dir nichts Schlimmes passieren. Unsere Bürgermeister tun echt alles Erdenkliche, um die Wege instand zu halten und sie so sicher wie möglich zu machen.

Schließlich passieren Unfälle auch nicht jeden Tag in der Bretagne. Gott sein Dank! Oft ist es mangelnder gesunder Menschenverstand, der zu Unfällen führt. Alkohol oder Drogen zum Beispiel.

"Diese Boje hat Leben gerettet"

Gefahren durch die Wellen in der Bretagne

Unvorhersehbare Wellen in der Bretagne

Eine weitere gefährliche Situation ist, wenn du dich an der Küste in unmittelbarer Nähe zum Wasser aufhältst. Auf den Felsen beim Angeln oder Genießen zum Beispiel.

Selbst auf der Deichkante bei starken Gezeiten kann etwas passieren. Die Wellen sind ja stark und können dich leicht mit sich reißen. Zumal es sehr schwierig ist, rechtzeitig zu erkennen, welche Wellen besonders stark sein werden. Sie sind es nicht alle. Du kannst 20 Minuten lang Wellen von überschaubarer Größe haben und plötzlich kommt eine übermächtige Welle... und wenn du das merkst, ist es in der Regel schon zu spät. Wenn du Glück hast, bringt dich die Welle nur aus dem Gleichgewicht und du fällst um. Wenn du weniger Glück hast, wird sie dich ins Wasser stoßen.

Und dann ist es nicht mehr so lustig.

Strand von La Torche: Bei Surfern äußerst beliebt

Gefahr mit Kindern an der bretonischen Küste

Sei also besonders vorsichtig, wenn du dich mit deinen Kindern in einer solchen Situation befindest. Sie empfinden die Gefahr der Wellen nicht auf dieselbe Weise wie wir Erwachsenen.

Außerdem kann auch unsere Reaktion als Eltern in einem solchen Fall unvorhersehbar sein. Wenn dein Kind von einer Welle mitgerissen wird, was machst du? Wirst du es in den Fluten verschwinden lassen, ohne etwas zu unternehmen? Natürlich nicht.

Ich habe aber mehrmals in der Lokalzeitung von Fällen gelesen, in denen ein Kind ins Wasser gefallen ist. Der Vater ist dann ins Wasser gesprungen und hat versucht, das Leben seines Kindes zu retten. Doch das Kind wurde von Surfern gerettet, der Vater nicht.

Nur weil du ein Erwachsener bist, heißt das nicht, dass du mächtiger als der Ozean bist. Und doch weiß ich selbst als Mutter, dass wenn ich eines Tages in dieser Situation wäre, ich nicht unbedingt auf die sinnvollste Weise reagieren würde. Du kannst einfach nicht am Ufer stehen bleiben und zusehen wirst, wie dein Kind untergeht. Es ist einfach stärker als man selbst. Sorge also dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt. Achte auf deine Kinder UND auf dich selbst.

Oftmals neigen wir dazu, die Risiken für unsere Kinder zu überschätzen und die Risiken für uns selbst zu unterschätzen. Und doch... Kinder unter 6 Jahren machen 22 % der Ertrinkungsunfälle aus, aber nur 6 % der Todesfälle. Bei Menschen über 65 Jahren ist der Anteil der Unfälle ähnlich hoch, doch sind es 41 % der Todesfälle!

Die Schwächsten sind nicht immer die, die du denkst.

Gefahren beim Baden am bretonischen Strand

Baïne Strömungen in Frankreich

Auch beim Baden gibt es Gefahren, die mit der Strömung zusammenhängen. Auf Französisch wird eine dieser gefährlichen Situationen „Baïne“ genannt. Ich bin mir nicht sicher, ob es im Deutschen einen entsprechenden Begriff gibt.

Baïne sind diese großen natürlichen Schwimmbecken bei Ebbe. Scheinbar harmlos, Kinder spielen unheimlich gerne darin. Nur: Wenn die Flut die Baïne überspült, strömt das Wasser nach einem gewissen Ablaufsystem heftig aus ihr heraus.

Gefahr der Strömung am Strand in der Bretagne

Diese „Reißströmung“ befördert die Badenden in einem Augenblick aufs offene Meer hinaus. Dies führt jedes Jahr zu Todesfällen an den französischen Stränden.

Um eine Baïne zu erkennen, achte darauf, ob sich bei Ebbe eine Mulde am Strand gebildet hat. Wie ein kleiner Vorsprung aus ganz ruhigem Wasser mit trockenem Sand auf beiden Seiten.

Gefährlicher Strand bei Crozon

Was tun, wenn du in eine starke Strömung gerätst?

Wenn du in die Strömung einer Baïne gerätst, bleibe ruhig. Das ist leichter gesagt als getan, gewiss. Bedenke aber, dass diese starke Strömung nicht nach unten zieht und dich nicht kilometerweit aufs Meer hinaustreiben kann. Viele Optionen hast du aber nicht. Das Beste, was du tun kannst, ist, dich von der Strömung treiben zu lassen, ohne ihr Widerstand entgegenzusetzen.

Versuche auch, die Aufmerksamkeit der Menschen am Strand auf dich zu lenken. Oder die Surfer! Versuche aber auf keinen Fall, gegen die Strömung zum Strand zu schwimmen. Du wirst es nicht schaffen. Das sage ich dir schon. Niemand kann den Ozean besiegen. Nicht einmal Michael Phelps. Der Atlantik ist nicht das Schwimmbad in Kleinkleckersdorf.

Wenn überhaupt, kannst du versuchen, den Strand zu erreichen, indem du seitwärts parallel zum Strand schwimmst. Dein Ziel dabei ist es, seitlich aus der Strömung herauszukommen. Versuche aber nicht, von vorne stromaufwärts zu schwimmen!

Notfallstation am bretonischen Strand

Unfallstatistiken in Frankreich

Im Jahr 2021 gab es in Frankreich fast 1.500 Ertrinkungsunfälle - davon mehr als 25% tödlich. 50 % dieser Ertrinkungsfälle geschahen im Meer und mehr als 20% der Fälle im Meer wurden mit Baïnes in Verbindung gebracht.Wie du siehst, sind Baïnes alles andere als anekdotisch!

Was die anderen Fälle von Ertrinken angeht, würde ich sagen, dass du einfach vernünftig sein solltest: 25% der Ertrinkungsfälle bei Jugendlichen und Erwachsenen sind nämlich auf Alkohol zurückzuführen. Die Jugendgruppe, die mit einem Kasten Bier zum Kajakfahren aufs Meer fährt. Der Angler, der weit weg von den Ermahnungen seiner Frau mit seinen Kumpels mehr trinkt, als er wirklich angelt. Halte dich daher an die Badeverbote. Gehe nicht baden, wenn du dich sehr müde oder einfach nicht fit fühlst, schwimme am besten mit einer Begleitperson und dann wird alles gut!

☝️
Weitere Tipps zum Thema Sicherheit in der Bretagne findest du hier.
Leerer Strand in der Bretagne (im Juli!)

Gefahren in den bretonischen Höhlen

Höhlen sind ebenfalls ein Ort, an dem du in der Bretagne besonders vorsichtig sein solltest. Vor allem im Westen der Region, im Departement Finistère, gibt es viele davon.

Wie bei den Baïne ist eine Höhle bei Ebbe eine tolle Umgebung zum Spielen, Muscheln sammeln oder einfach nur zum Genießen. Du kannst auch mit dem Kajak in Höhlen hineinfahren und ihr prächtiges Inneres bewundern. Das Problem ist nur, wenn die Flut wieder einsetzt. Denn das Wasser kann sehr plötzlich ansteigen und das merkst du im Inneren der Höhle vielleicht gar nicht. Die Höhle ist im Inneren oft höher als ihr eigentlicher Eingang... und so denkst du, dass du noch jede Menge Luft über deinem Kopf hast. Nur: Wenn der Eingang unter Wasser ist, kommst du nicht mehr raus. So wartest du auf den Moment, in dem das Wasser deinen Kopf bedeckt und du ertrinkst.

Ein besonders grausamer Tod, den ich niemandem wünsche. Der Sommer ist in der Bretagne leider eine günstige Zeit für solche Unfälle.

Strand bei Ebbe

Überprüfe also die Gezeiten, bevor du dich aufmachst, um die Höhlen zu genießen. Übrigens kann ein ähnliches Phänomen auch auf manchen Sandbänken auftreten. Dort, wo du nicht mehr zu Fuß ans Festland zurückgelangen kannst und wo die Strömung zum Schwimmen zu stark ist.

Wie bei den anderen Gefahren ist das alles eigentlich ziemlich offensichtlich. Aber der Alkohol, das Vergnügen, in einer Gruppe zu sein, das schöne Wetter - all das kann ablenken. Und den Menschen dazu bringen, Dinge zu tun, die auf dem Papier ziemlich unklug erscheinen.

Fazit

Zusammenfassend hoffe ich, dass diese paar Tipps für dich nützlich waren. Unfälle passieren ja nicht nur anderen.

Pass gut auf dich auf!  🌊❤️‍🩹☀️